JULI 2022
TEAMTAGE DER 8. KLASSEN
Normalerweise fahren die achten Klassen zu den Besinnungstagen nach Neukirchen bei Coburg. Doch diesmal war alles anders, die Teamer aus Neukirchen kamen nach Bad Neustadt um einen Teamtag durchzuführen. Zwei Schülerinnen der 8d berichten von ihren Erfahrungen: Am 19.07.20222 fand in der Klasse 8d der Teamtag statt. Dabei lag der Schwerpunkt auf der „Stärkung der Klassengemeinschaft“. Begonnen haben wir mit einer kleinen Kennenlernrunde, bei der sich jeder einzeln vorgestellt hat. Anschließend widmeten wir uns dem Hauptthema „Ich-Du-Wir Alle“, welches wir mit unterschiedlichen Kooperationsaufgaben, wie das Turmbauen auszuarbeiten. Beim persönlichen Team-Check haben wir uns und unseren Banknachbarn bewertet und somit herausgefunden, wie teamfähig wir sind. Besonders gut hat uns die Foto-Aktion gefallen, bei der wir unseren eigenen Ideen freien Lauf lassen konnten. Zum Abschluss haben wir unseren Mitschülerinnen und Mitschülern eine kleine Freude bereitet indem wir ihnen kleine Zettel mit Komplimenten schenkten. Diese wurden in ein verschließbares Becherglas gefüllt und durften mit nach Hause genommen werden. So hat jeder von uns eine kleine Erinnerung an diesen sehr heißen Tag.
JULI 2022
AKTION „HALLO AUTO“
Kindern fällt es besonders schwer, theoretisches Wissen, wie sie es z.B. im Verkehrsunterricht vermittelt bekommen, in der Praxis anzuwenden. Für ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr spielen jedoch die richtige Einschätzung von Gefahrensituationen, ein gutes Reaktionsvermögen und die Kenntnisse grundlegender physikalischer Gesetze eine entscheidende Rolle. Dies gilt für alle Verkehrsteilnehmer – für Kinder und Jugendliche aber in besonderem Maße. Deshalb ist „Achtung/Hallo Auto“ ein tolles Projekt des ADAC, um Kindern in der Realität – mit praktischen Übungen außerhalb des Klassenzimmers – den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit, Reaktionsweg, Bremsweg, Fahrbahnbeschaffenheit und dem daraus folgenden Anhalteweg zu vermitteln, und zwar sowohl aus der Perspektive des Fußgängers als auch des Mitfahrers im Auto. „Achtung/Hallo Auto“ basiert auf dem Prinzip „learning by doing“, denn insbesondere für Kinder gilt: Was man selbst erlebt, versteht und merkt man sich besser.
JULI 2022
UMWELT AKTIV ERLEBEN
& ALLTAG BEGREIFEN
Projektwoche zur Stärkung der Alltagskompetenzen an der Werner-von-Siemens-Realschule Bad Neustadt
In der Woche vom 18.07.22 bis zum 22.07.22 wurde an der Werner-von-Siemens-Realschule für die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen eine Projektwoche zur Stärkung der Alltagskompetenzen durchgeführt. Bei Alltagskompetenzen handelt es sich um Fähigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, sich im Alltag zurechtzufinden. Um diese Fähigkeiten greifbar zu machen und erlebnisorientiert zu fördern, wurde den Schülerinnen und Schülern der Werner-von-Siemens-Realschule ein vielfältiges Programm geboten. So fand ein Selbstverteidigungskurs, angeleitet durch die Arena-Kampfsportschule Bad Neustadt, statt. Ebenso bereiteten die Heranwachsenden unter fachkundiger Anleitung von Frau Reinhart ein gesundes Frühstück mit Vollkornwaffeln, Obst und viel Gemüse zu. Mitarbeiter des BayernLabs informierten über den Datenschutz, z. B. darüber, dass man immer eine sechsstellige PIN für das Handy verwenden sollte. Markus Till von der Caritas ließ die Kinder ihr eigenes Medienverhalten reflektieren. Einen weiteren Höhepunkt dieser kurzweiligen Woche stellte die Exkursion zum Biohof May in Junkershausen dar, wo ein Stationenlernen zu den Themen Ackerbau, Schweine- und Hühnerhaltung sowie gesunde Ernährung auf dem Programm stand. Der Wassermeister der Stadt Bad Neustadt, Herr Kirchner, brachte den 6. Klassen im Wasserwerk Brendlorenzen die Wasserversorgung der Stadt Bad Neustadt nahe. Abschließend erkundeten die Schülerinnen und Schüler mit dem Biologielehrer Tobias Ritter die Natur in der Nähe der Schule. Nach dieser sehr alltagsorientierten Woche dürfen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die nahen Ferien, in denen möglicherweise das neu erworbene Wissen Anwendung findet, freuen. Organisiert wurde die Projektwoche von den Lehrkräften Martin Bühner, Nicole Gumbrecht, Gabriele Rabaoui, Anita Röhrich und Annette Schlegelmilch.
JULI 2022
SCHNUPPERTAGE
in die Berufswelt für die 8.Klassen
Wie geht´s nach der Schule weiter? Diese Frage ist oft schwierig zu beantworten. Daher gab es erstmals für die 8.Klassen zwei Schnuppertage, an denen sie vier verschiedene Berufsfelder austesten durften. Durchgeführt wurden die Schnuppertage durch Referenten des BfZ. In den Workshops durften die Schülerinnen und Schüler z.B. Blutdruck messen oder eine Spritze geben ebenso wie eine Platine löten. Auch wirtschaftliche oder logistische Inhalte wurden vermittelt. Durch die Beschäftigung mit dem Thema Berufsorientierung bereits in der 8.Klasse kann der Jugendliche schon mal vorsortieren, welche beruflichen Inhalte ihn besonders interessieren. Überprüfen lässt sich das dann durch ein freiwilliges berufliches Praktikum in der 9.Klasse. Somit steht dem Start in den Traumberuf nach dem Realschulabschluss nichts mehr im Wege.
JULI 2022
SCHULSPIEL
Im Schuljahr 2021/22 konnte - nach der durch die Pandemie bedingten Pause – das Wahlfach Schulspiel wieder angeboten werden. Elf theaterbegeisterte Schülerinnen und Schüler nahmen mit großem Engagement daran teil. In der letzten Schulwoche präsentierte die Schulspielgruppe das Antimobbingstück: "Was ist denn schon dabei…" in einer schulinternen Aufführung. Im kommenden Schuljahr ist wieder eine öffentliche Aufführung geplant. Die Schulfamilie der Werner-von-Siemens Realschule ist sehr dankbar, dass wir für das Schuljahr 2022/23 als Partnerschule der fränkischen Landesbühne Theater Schloss Maßbach ausgewählt wurden. Wir freuen uns schon sehr auf die Zusammenarbeit.
JULI 2022
ASSESSMENT CENTER
Training der 9. Klassen
Die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse haben es nicht leicht: Man muss sich neben der Schule auch für den weiteren Berufsweg entscheiden und dann muss man sich auch noch auf die Vorstellungsgespräche vorbereiten. Bei manchen Firmen werden diese in Form eines Assessment Centers abgehalten. Diese moderne Form der Bewerbungsauswahl soll vor allem die sozialen Qualifikationen der Kandidaten feststellen. Dazu werden in der Regel fünf bis zehn Bewerber zusammen eingeladen, die Aufgaben in der Gruppe lösen sollen und dabei die ganze Zeit beobachtet werden. Hier kommt es nicht nur auf Wissen und Können an, sondern vor allem auch auf Teamfähigkeit. Diese Art der Vorstellungsgespräche konnten unsere Schülerinnen und Schüler mithilfe des BfZ üben.