00 kreise hellgruen 2
April 2025

„Jugend & Beruf“: Eine Erfolgsstory für die Zukunft der Jugendlichen im Landkreis Rhön-Grabfeld

Eine perfekte Symbiose für die Jugend in Rhön-Grabfeld: Was im September 2024 als Idee begann, hat sich im Frühjahr 2025 zu einer der größten und erfolgreichsten Berufsorientierungsveranstaltungen der Region entwickelt. Ziel war es, aus den etablierten Berufsmessen „Jugend & Beruf“ und dem „Berufsinformationstag der Realschule“ eine noch wirkungsvollere Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler im Landkreis zu schaffen. Und dieses Ziel wurde mehr als nur erreicht.

Im September letzten Jahres trafen sich die Verantwortlichen der Bad Neustädter Schulen, das Team der NES-Allianz sowie Bürgermeister Michael Werner, um eine neue Dimension der Berufsorientierung zu entwickeln. Schnell war klar, dass die bewährten Elemente der bisherigen Messen kombiniert und optimiert werden sollten, um den Jugendlichen und ihren Eltern einen noch besseren Zugang zu den vielfältigen Ausbildungsangeboten der Region zu ermöglichen.

Mit knapp 90 Unternehmen aus der Region fand sich in diesem Jahr eine beeindruckende Zahl an Ausstellern, die ihre Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen der neu gestalteten Veranstaltung „Jugend & Beruf“ präsentierten. Der Bad Neustädter Schulberg wurde erstmals durch die Erweiterung der Veranstaltungsfläche in die Bürgermeister-Goebels-Halle ergänzt, was der Messe einen professionellen und großzügigen Rahmen verlieh.

Etwa 800 Besucher zählte der Veranstalter, was eindrucksvoll für den Erfolg der diesjährigen „Jugend & Beruf“-Messe spricht. Besonders hervorzuheben ist, dass die 8. und 9. Jahrgangsstufe der Werner-von-Siemens Realschule die Veranstaltung sogar verpflichtend besuchen „musste“. Trotz des für Schülerinnen und Schüler untypischen Termins an einem Samstagvormittag stellte dies für die Jugendlichen jedoch keinerlei Problem dar. Ganz im Gegenteil: Sie kamen gerne und zeigten großes Interesse, da sie den klaren Nutzen der Veranstaltung für ihre berufliche Orientierung erkannten.

Eröffnet wurde die „Jugend & Beruf“-Messe von Gastgeber Herrn Thomas Schlereth, dem Schulleiter der Werner-von-Siemens Realschule, der in seiner Ansprache die Bedeutung der Berufsorientierung für die Schülerinnen und Schüler unterstrich. Es folgten die Grußworte von Bürgermeister Michael Werner, der die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen und der Kommune lobte, sowie von Landrat Thomas Habermann, der das Engagement der Region für die Zukunft ihrer Jugendlichen hervorhob. Mit dem Startschuss um 10 Uhr begannen die Besucher die Messe zu erkunden. Fortan tummelten sich die zahlreichen Besucherströme sowohl durch das Schulgebäude der Realschule als auch durch die benachbarte Turnhalle. Die Atmosphäre war lebendig, und überall fanden angeregte Gespräche statt.

Ein zentrales Highlight der Messe war die Möglichkeit für die Jugendlichen, sich im Vorfeld einen persönlichen Termin bei ihrem Wunschunternehmen zu buchen. Dieser hatte den Charakter eines kurzen Vorstellungsgesprächs, bei dem die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen im Bewerbungsprozess sammeln konnten. Natürlich handelte es sich hierbei nicht um formelle Bewerbungsgespräche, sondern vielmehr um eine Gelegenheit, in die Rolle eines Bewerbers zu schlüpfen und vor allem Erfahrungen in der Gesprächsführung zu sammeln. Diese innovative Idee erwies sich als ein äußerst wertvoller Bestandteil der Messe und ermöglichte es den Jugendlichen, ihre kommunikativen Fähigkeiten zu testen und zu verbessern.

„Es war beeindruckend zu sehen, wie sich die Jugendlichen während der Gespräche weiterentwickelten“, erzählt ein Aussteller. „Zu Beginn waren viele noch nervös und unsicher, doch nach den Gesprächen strahlten sie förmlich vor Freude und Stolz, wenn sie von Terminen für Praktika oder sogar schon von zugesagten Ausbildungsplätzen berichteten.“ Doch auch wenn nicht jeder Jugendliche mit der Performance in den Gesprächen völlig zufrieden war, so war das Feedback der Unternehmen stets konstruktiv und lehrreich. Die Erfahrung, die dabei gesammelt wurde, ist für die Schülerinnen und Schüler genauso wertvoll wie die Rückmeldungen selbst.

Für die Verantwortlichen der Veranstaltung war der Erfolg der Messe ein klares Zeichen für den Wert solcher Initiativen. „Es ist unglaublich schön zu sehen, wie unsere Jugendlichen von der Möglichkeit profitieren, schon so früh in Kontakt mit Unternehmen zu treten. Das Feedback, das wir erhalten haben, war überwältigend und zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die berufliche Orientierung sind“, so Schulleiter der Realschule Thomas Schlereth.

Zum Abschluss möchte sich die gesamte Schulfamilie der Werner-von-Siemens Realschule Bad Neustadt bei allen teilnehmenden Unternehmen für ihr Engagement und ihren wertvollen Beitrag bedanken. „Wir freuen uns schon auf eine erneute Zusammenarbeit im nächsten Jahr und hoffen, dass diese Veranstaltung weiterhin eine feste Größe in der Berufsorientierung für unsere Schülerinnen und Schüler bleibt“, so die Schulleitung.

Das Konzept der Messe hat nicht nur den Jugendlichen wertvolle Einblicke und neue Perspektiven eröffnet, sondern auch die enge Zusammenarbeit zwischen den Schulen, Unternehmen und Kommune gestärkt. Die Veranstaltung ist ein Paradebeispiel für eine gelungene Symbiose und einen erfolgreichen Weg, die Berufswahl junger Menschen im Landkreis Rhön-Grabfeld nachhaltig zu fördern.

  •  00 kreise hellgruen 2Mai 2025
    Neue Streitschlichter einsatzbereit...  

    2025_Streitschlichter.jpgDas Streitschlichterprojekt ist auch in diesem Schuljahr wieder ein fester Bestandteil unseres Schullebens. Engagierte Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen unserer Schule und des Rhöngymnasiums ließen sich im Mai in Zusammenarbeit mit der Kirchlichen Jugendarbeit der Diözese Würzburg zum Streitschlichter ausbilden, wobei vor allem Wert auf die Schulung sozialer Kompetenzen gelegt, aber auch verschiedene Gesprächstechniken eingeübt wurden. Im Laufe des kommenden Schuljahres können die neuen Streitschlichter/-innen ihr erlerntes Wissen anwenden und versuchen, anderen bei der Beilegung von Streitigkeiten zu helfen. Meist zeigen sich die „Streithähne“ einsichtig und die aufgetretenen Probleme können schnell und unkompliziert gelöst werden. Das Streitschlichterprojekt ist eine wichtige Komponente unseres Schullebens. Es wird Schülern in Eigenverantwortung gestattet, ihre soziale Kompetenz unter Beweis zu stellen und Probleme auf Schülerebene zu lösen. Begleitet wird das Streitschlichter-Team von Herr Gißibl und Frau Leyh. Das Foto zeigt stehend (von links) Julia Erb, Charlotte Amberger, Laurina Keidel, Lia Holzheimer, Hila Fazalyar und Marleen Kleinhenz sowie sitzend (von links) Emily Rahm, Leon Schlej, Eric Tapken und Alexandra Reichert.

     

     
  •  00 kreise hellgruen 2Mai 2025
    Klassenfahrt der 8. Klassen an den Hintersee in Bayern 

    2025-Hintersee.jpeg

    In der vergangenen Woche erlebten die 8. Klassen der RS NES eine aufregende und lehrreiche Klassenfahrt an den wunderschönen Hintersee in Bayern. Die Anreise am Montagmorgen war von Vorfreude und Aufregung geprägt, als wir in den Busstiegen und Unterfranken in Richtung Süden hinter uns ließen. Nach der Ankunft am Hintersee erkundeten wir zunächst die nähere Umgebung und bezogen unsere Zimmer in der Unterkunft. Die Schüler waren begeistert von der atemberaubenden Natur, die uns umgab. In den folgenden Tagen hatten die Gruppen die Möglichkeit, im Wechsel an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen. Ein Highlight war die Schifffahrt auf dem Königssee, wo wir die berühmte Echowand bestaunten und eine Wanderung zu einem beeindruckenden Wasserfall unternahmen. Die Schüler waren fasziniert von der Schönheit der Natur und genossen die Zeit am Wasser.

    Weiterlesen …

     
  •  00 kreise hellgruen 2Mai 2025
    Mathe im großen Maßstab

    2025_Mathe_Maßstab_Pausenhof.jpegÜberrascht und etwas verwundert reagierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d, als ihnen ihre Mathematiklehrerin ankündigte, dass sie ihre Matheaufgaben an einem Frühlingsvormittag auf dem Pausenhof lösen sollten. Als die Mädchen und Jungen anfingen, ihre für den Geometrieunterricht üblichen Werkzeuge wie Zirkel und Geodreieck, in ihre Jackentaschen zu packen, schüttelte Frau Elsner den Kopf, forderte sie dazu auf diese im Klassenzimmer zu lassen. Stattdessen drückte sie den Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern bunte Kreide und lange Schnüre in die Hand und schickte sie mit zwei geometrischen Konstruktionsaufgaben in Kleingruppen auf den Pausenhof. Nach kurzem Überlegen war allen Kindern schnell klar, dass man mit der einen Schnur einen Zirkel ersetzen konnte und mit der zweiten gerade Linien zeichnen konnte, indem man sie spannte. Für diese Aufgaben brauchte man mehr als zwei Hände und so waren alle Gruppenmitglieder gleichzeitig beschäftigt. Die nächste Herausforderung bestand darin, dass jede Gruppe ihr Ergebnis erklären musste. Bei einer so großen Zeichnung den Überblick zu behalten, war ungewohnt und nicht so einfach wie im Heft. Trotzdem meisterten alle Gruppen auch diese Aufgabe. Fazit der Stunde: Outdoor-Learning im Mathematikunterricht an der frischen Luft macht Spaß, aktiviert alle Sinne und kombiniert Bewegung und abstraktes Denken. Der einzige Nachteil: nach dem nächsten Regen sind die Lösungen weg, es sei denn, man hat sie rechtzeitig auf Fotos festgehalten.

     
  •  00 kreise hellgruen 2Mai 2025
    Gegen den Frust des Formellernens...

    2025_Formelsammlung.jpegSchülerinnen und Schüler der Klasse 6d gestalteten im Mathematikunterricht ihre eigenen Formelsammlungen zu den Flächeninhalten von Dreieck und verschiedenen Vierecken in Form eines Lapbooks. Bei dieser interaktiven Methode handelt es sich um eine Mappe, die sich aufklappen lässt und die im Inneren jede Menge Überraschungen bereithält. So lassen sich Ergebnisse in kreativer Weise präsentieren und die Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiver mit dem Gelernten auseinander. Die unterschiedlichen Formeln für die Flächeninhalte von Dreieck, Parallelogramm, Trapez und Drachenviereck wurden hier jeweils ergänzt durch eine beschriftete Zeichnung, ein Rechenbeispiel, jede Menge Alltagsgegenstände, bei denen die dargestellte Form vorkommt und gefalteten Vierecken, denn mit der asiatischen Papierfaltkunst Origami lassen sich alle erarbeiteten Formen darstellen nach dem Motto „Geometrie kannst du knicken!“.

     
  •  00 kreise hellgruen 2Mai 2025
    Sportler des Jahres 2025

    RSNES-sportlerdesjahres2025.png

    Die Realschule sucht auch in diesem Jahr wieder den Sportler des Jahres.

    Das Video zur Bewerbung findet ihr unter https://bycs.link/RSNES-sportlerdesjahres2025.

    Bewerbungsformulare erhaltet ihr bei euren Sportlehrkräften.

    Bewerbungsschluss ist der 2. Juli 2025. 

     
  •  00 kreise hellgruen 2Mai 2025
    Unsere Klassenzimmer blühen auf...

    IMG 0530Im Rahmen der Aktion „Wir machen dein Klassenzimmer grüner“ hat Biologielehrerin Belinda Hauck gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: Wasserlilien wurde gepflanzt und erfolgreich vermehrt, um aus den Pflänzchen Exemplare für jedes Klassenzimmer zu ziehen. Jetzt liegt es an den einzelnen Klassen, ihre Pflanze zu hegen und zu pflegen. So wächst nicht nur das Grün im Raum, sondern hoffentlich auch das Verantwortungsbewusstsein für unsere Umwelt. Ein kleines Projekt mit großer Wirkung – für Klima, Klassengemeinschaft und Klassenzimmer!

     
  •  00 kreise hellgruen 2
    April 2025

    Wertebotschafter der RS NES beim Austauschtreffen "WERTE und WIR"

    2025_Wertebotschafter.jpegAm Freitag, 28. März 2025, fand an der Universität in Nürnberg das Austauschtreffen "WERTE und WIR" statt. Die Veranstaltung bot engagierten Schülerinnen und Schülern sowie ihren betreuenden Lehrkräften die Gelegenheit, sich zu vernetzen und neue Impulse für die Wertearbeit an ihren Schulen zu gewinnen. Auch die Werner-von-Siemens-Realschule war mit ihrem Team vertreten: Wertebotschafterin Lilo Bötz, Mitglied des Wertebotschafterteams Lia Holzheimer und Betreuungslehrkraft Peter Hering nahmen an dem inspirierenden Treffen teil. Ein besonderes Highlight war der Impulsvortrag von Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe. In seiner Rede betonte er die Bedeutung der Antisemitismusprävention als zentrale Herausforderung der Wertebildung in Schulen.

    Weiterlesen …

     

Button Archiv

 

 

 

Logo original

  SoR SmC Logo
 siemens rsnes Logo come with me
 2E31A39D 9125 4196 ADCE 3E02B2D427CEDelf Scolaire Logo 
 Logo talentelogo umweltschule
  Partnerschule Verbraucherbildung

ÖPNV Fahrpläne
Rhön-Grabfeld

RSNES_Homepage_Logo_Beratung_Hilfe.png

logo-stmuk.png



 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.