00 kreise hellgruen 2
April 2025

„Jugend & Beruf“: Eine Erfolgsstory für die Zukunft der Jugendlichen im Landkreis Rhön-Grabfeld

Eine perfekte Symbiose für die Jugend in Rhön-Grabfeld: Was im September 2024 als Idee begann, hat sich im Frühjahr 2025 zu einer der größten und erfolgreichsten Berufsorientierungsveranstaltungen der Region entwickelt. Ziel war es, aus den etablierten Berufsmessen „Jugend & Beruf“ und dem „Berufsinformationstag der Realschule“ eine noch wirkungsvollere Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler im Landkreis zu schaffen. Und dieses Ziel wurde mehr als nur erreicht.

Im September letzten Jahres trafen sich die Verantwortlichen der Bad Neustädter Schulen, das Team der NES-Allianz sowie Bürgermeister Michael Werner, um eine neue Dimension der Berufsorientierung zu entwickeln. Schnell war klar, dass die bewährten Elemente der bisherigen Messen kombiniert und optimiert werden sollten, um den Jugendlichen und ihren Eltern einen noch besseren Zugang zu den vielfältigen Ausbildungsangeboten der Region zu ermöglichen.

Mit knapp 90 Unternehmen aus der Region fand sich in diesem Jahr eine beeindruckende Zahl an Ausstellern, die ihre Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen der neu gestalteten Veranstaltung „Jugend & Beruf“ präsentierten. Der Bad Neustädter Schulberg wurde erstmals durch die Erweiterung der Veranstaltungsfläche in die Bürgermeister-Goebels-Halle ergänzt, was der Messe einen professionellen und großzügigen Rahmen verlieh.

Etwa 800 Besucher zählte der Veranstalter, was eindrucksvoll für den Erfolg der diesjährigen „Jugend & Beruf“-Messe spricht. Besonders hervorzuheben ist, dass die 8. und 9. Jahrgangsstufe der Werner-von-Siemens Realschule die Veranstaltung sogar verpflichtend besuchen „musste“. Trotz des für Schülerinnen und Schüler untypischen Termins an einem Samstagvormittag stellte dies für die Jugendlichen jedoch keinerlei Problem dar. Ganz im Gegenteil: Sie kamen gerne und zeigten großes Interesse, da sie den klaren Nutzen der Veranstaltung für ihre berufliche Orientierung erkannten.

Eröffnet wurde die „Jugend & Beruf“-Messe von Gastgeber Herrn Thomas Schlereth, dem Schulleiter der Werner-von-Siemens Realschule, der in seiner Ansprache die Bedeutung der Berufsorientierung für die Schülerinnen und Schüler unterstrich. Es folgten die Grußworte von Bürgermeister Michael Werner, der die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen und der Kommune lobte, sowie von Landrat Thomas Habermann, der das Engagement der Region für die Zukunft ihrer Jugendlichen hervorhob. Mit dem Startschuss um 10 Uhr begannen die Besucher die Messe zu erkunden. Fortan tummelten sich die zahlreichen Besucherströme sowohl durch das Schulgebäude der Realschule als auch durch die benachbarte Turnhalle. Die Atmosphäre war lebendig, und überall fanden angeregte Gespräche statt.

Ein zentrales Highlight der Messe war die Möglichkeit für die Jugendlichen, sich im Vorfeld einen persönlichen Termin bei ihrem Wunschunternehmen zu buchen. Dieser hatte den Charakter eines kurzen Vorstellungsgesprächs, bei dem die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen im Bewerbungsprozess sammeln konnten. Natürlich handelte es sich hierbei nicht um formelle Bewerbungsgespräche, sondern vielmehr um eine Gelegenheit, in die Rolle eines Bewerbers zu schlüpfen und vor allem Erfahrungen in der Gesprächsführung zu sammeln. Diese innovative Idee erwies sich als ein äußerst wertvoller Bestandteil der Messe und ermöglichte es den Jugendlichen, ihre kommunikativen Fähigkeiten zu testen und zu verbessern.

„Es war beeindruckend zu sehen, wie sich die Jugendlichen während der Gespräche weiterentwickelten“, erzählt ein Aussteller. „Zu Beginn waren viele noch nervös und unsicher, doch nach den Gesprächen strahlten sie förmlich vor Freude und Stolz, wenn sie von Terminen für Praktika oder sogar schon von zugesagten Ausbildungsplätzen berichteten.“ Doch auch wenn nicht jeder Jugendliche mit der Performance in den Gesprächen völlig zufrieden war, so war das Feedback der Unternehmen stets konstruktiv und lehrreich. Die Erfahrung, die dabei gesammelt wurde, ist für die Schülerinnen und Schüler genauso wertvoll wie die Rückmeldungen selbst.

Für die Verantwortlichen der Veranstaltung war der Erfolg der Messe ein klares Zeichen für den Wert solcher Initiativen. „Es ist unglaublich schön zu sehen, wie unsere Jugendlichen von der Möglichkeit profitieren, schon so früh in Kontakt mit Unternehmen zu treten. Das Feedback, das wir erhalten haben, war überwältigend und zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die berufliche Orientierung sind“, so Schulleiter der Realschule Thomas Schlereth.

Zum Abschluss möchte sich die gesamte Schulfamilie der Werner-von-Siemens Realschule Bad Neustadt bei allen teilnehmenden Unternehmen für ihr Engagement und ihren wertvollen Beitrag bedanken. „Wir freuen uns schon auf eine erneute Zusammenarbeit im nächsten Jahr und hoffen, dass diese Veranstaltung weiterhin eine feste Größe in der Berufsorientierung für unsere Schülerinnen und Schüler bleibt“, so die Schulleitung.

Das Konzept der Messe hat nicht nur den Jugendlichen wertvolle Einblicke und neue Perspektiven eröffnet, sondern auch die enge Zusammenarbeit zwischen den Schulen, Unternehmen und Kommune gestärkt. Die Veranstaltung ist ein Paradebeispiel für eine gelungene Symbiose und einen erfolgreichen Weg, die Berufswahl junger Menschen im Landkreis Rhön-Grabfeld nachhaltig zu fördern.

  •  00 kreise hellgruen 2
    April 2025

    Die „blaue Perle“ – ein fächer- und jahrgangsübergreifendes Projekt

    2025_blaue_Perle.jpegFür eine 6. und eine 7. Klasse der Werner-von-Siemens-Realschule begann im Januar im Religionsunterricht eine Reise ins Universum mit dem Ziel, aus dem All auf die Erde zu blicken, auf unsere Heimat: „Die einzige, die wir haben“, wie der berühmte amerikanische Astrophysiker Carl Sagan es formulierte, „die wir bewahren und pflegen sollten.“ Entwickelt wurde das „Blaue-Perle-Programm“ (BBP) von der Astronomin Frau Dr. Scorza-Lesch und ihrem Team an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München, damit Schülerinnen und Schüler vom Wissen über unseren Planeten zum nachhaltigen Handeln gelangen. 

    Auf ihrer Reise erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Milchstraße, unsere Heimatgalaxie, in der sich unser Sonnensystem befindet. Sie lernten, Sternbilder am nächtlichen Himmel zu erkennen und ihre Deutung in unterschiedlichen Kulturen zu verstehen. Die Beschäftigung mit den Planeten unseres Sonnensystems machte allen Beteiligten bewusst, dass unser Planet, die Erde, ein wahrer Glückfall ist.

    Weiterlesen …

     
  •  00 kreise hellgruen 2
    April 2025

    Digitale Schule der Zukunft

    2025_DSDZ.jpegDie Werner-von-Siemens Realschule Bad Neustadt freut sich, im Rahmen des Projekts „Digitale Schule der Zukunft“ an einer wegweisenden Bildungsinitiative teilzunehmen. Ab der sechsten Klasse werden unsere Schülerinnen und Schüler künftig mit privaten iPads ausgestattet, um den digitalen Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Dabei erhalten sie eine Förderung in Höhe von 350 € vom Freistaat Bayern, die den Erwerb der modernen Geräte unterstützt. Die Einführung digitaler Medien in den Unterricht eröffnet weitreichende Möglichkeiten, die didaktische Arbeit zu bereichern und individuell auf die Bedürfnisse der Lernenden einzugehen. Die neuen Technologien fördern nicht nur das selbstständige Arbeiten, sondern ermöglichen auch den Einsatz interaktiver Lehrmethoden, die den Lernprozess effektiv unterstützen. Gleichzeitig legt die RS NES großen Wert darauf, bewährte traditionelle Lernmethoden nicht aus den Augen zu verlieren. Unser pädagogisches Konzept basiert auf einer ausgewogenen Kombination aus digitaler Innovation und klassischem Unterricht, sodass die Schülerinnen und Schüler sowohl mediengestützte als auch konventionelle Lernformen erfahren. Dabei steht die Förderung von Teamarbeit, kreativen Problemlösungsansätzen und der Kommunikationsfähigkeit im Mittelpunkt. Mit Begeisterung verfolgen wir die Entwicklung moderner Lernkonzepte und sind überzeugt, dass die Verbindung von digitalen und traditionellen Bildungsansätzen unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet. Die Werner-von-Siemens Realschule  setzt damit ein starkes Zeichen für eine zukunftsorientierte und ganzheitliche Bildung.

     
  •  00 kreise hellgruen 2
    April 2025

    Wertebotschafter der RS NES beim Austauschtreffen "WERTE und WIR"

    2025_Wertebotschafter.jpegAm Freitag, 28. März 2025, fand an der Universität in Nürnberg das Austauschtreffen "WERTE und WIR" statt. Die Veranstaltung bot engagierten Schülerinnen und Schülern sowie ihren betreuenden Lehrkräften die Gelegenheit, sich zu vernetzen und neue Impulse für die Wertearbeit an ihren Schulen zu gewinnen. Auch die Werner-von-Siemens-Realschule war mit ihrem Team vertreten: Wertebotschafterin Lilo Bötz, Mitglied des Wertebotschafterteams Lia Holzheimer und Betreuungslehrkraft Peter Hering nahmen an dem inspirierenden Treffen teil. Ein besonderes Highlight war der Impulsvortrag von Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe. In seiner Rede betonte er die Bedeutung der Antisemitismusprävention als zentrale Herausforderung der Wertebildung in Schulen.

    Weiterlesen …

     
  •  00 kreise hellgruen 2
    März 2025

    Brandschutzerziehung an der RS NES: Sicherheit durch Wissen 

    2025_Brandschutztraining.jpegAn der Realschule fand kürzlich eine wichtige Brandschutzerziehung für die 7. Klassen statt, geleitet von den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten Magdalena Hesselbach und Susanne Kaiser. Die beiden Feuerwehrfrauen informierten die Schüler über die Gefahren des Feuers und das richtige Verhalten im Brandfall. Ein zentraler Bestandteil der Schulung war das Thema Notruf. Die Schüler lernten die fünf W's (Wer, Was, Wo, Wie viele, Warten auf Rückfragen) kennen, um im Ernstfall schnell und effektiv Hilfe rufen zu können. Zudem erhielten sie Einblicke in die Aufgaben der Feuerwehr und die Bedeutung der verschiedenen Ausrüstungsgegenstände, wie Atemschutzausrüstung und Löschdecken. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und vermittelte den Schülern wertvolle Kenntnisse zur Brandsicherheit. Ein herzliches Dankeschön an Magdalena Hesselbach und Susanne Kaiser für ihr Engagement!

     
  •  00 kreise hellgruen 2
    März 2025

    Ein Mann, ein Held, ein Drache: "Die Nibelungen" als One-Man-Show

    2025_Nibelungen.jpegEkkehard Voigt, Schauspieler und Leiter des Theaters „Als ob“, begeisterte erneut die Werner-von-Siemens-Realschule Bad Neustadt mit seiner Aufführung „Siegfried, die Sage vom Drachentöter“. Rund 100 Siebtklässler erlebten die etwa 80-minütige Vorstellung, bei der sie aktiv eingebunden wurden. Die Schüler übernahmen dabei nicht nur kurzzeitig Rollen als Krimhild oder König Gunther, sondern wurden auch als „Requisiten“ und jubelndes Volk sowie als Souffleur („Lügegast und Lüdeger“) eingebunden, wodurch sie die Nibelungensage hautnah miterleben konnten. Die Veranstaltung, organisiert von Barbara Lochner, Vorsitzende der Fachschaft Deutsch, fand nach dem Erfolg des Vorjahres erneut großen Anklang. Die kreative Inszenierung und die Interaktivität führten zu begeisterten Reaktionen der Schüler und machten die Aufführung zu einem besonderen kulturellen Erlebnis.

     
  •  00 kreise hellgruen 2
    März 2025

    Besuch aus den USA: Englischunterricht mit Muttersprachlerin

    2025_Margot_Chairs_assistant_teacher.jpegIm März 2025 durften wir an der Realschule Bad Neustadt eine besondere Besucherin begrüßen: Margot Chairs, Lehramtsstudentin aus den USA, verbrachte die komplette Woche an der RS NES, um im Rahmen eines von der FOS/BOS organisierten Erasmus-Projekts das bayerische Schulsystem und den Unterrichtsalltag kennenzulernen.

    Margot unterstützte unsere Englischlehrkräfte aktiv im Unterricht und brachte ihre muttersprachlichen Kompetenzen gewinnbringend ein. Besonders erfreulich: Sie leitete auch eigene Unterrichtssequenzen, in denen unsere Schülerinnen und Schüler direkt mit einer amerikanischen Muttersprachlerin sprechen konnten – eine wertvolle Erfahrung für beide Seiten!

    Perfektes Timing: In der kommenden Woche steht für unsere 8. Klassen der Speaking Test als mündliche Schulaufgabe auf dem Programm. Die Zusammenarbeit mit Margot war hier eine tolle Vorbereitung und half vielen, mit mehr Selbstvertrauen in diese Prüfung zu gehen.

    Solche internationalen Begegnungen zeigen, wie lebendig und praxisnah moderner Fremdsprachenunterricht sein kann – und wie motivierend es ist, Sprache nicht nur aus dem Buch, sondern im echten Austausch zu erleben. Thanks, Margot – you were amazing!

     
  •  00 kreise hellgruen 2
    März 2025

    Mathematik-Wettbewerb "Rechenkönig"

    2025_Rechenkönig.jpegDie drei Rechenkönige zogen aus, um die „hellste Leuchte“ zu finden. Zum ersten Mal wurde der unterfränkische Rechenkönig gesucht. Hierzu konnte jede Schule ihre vorher ermittelten Schulsieger schicken, was auch über 25 Schulen taten. Auch wenn es dieses Jahr nicht für die Krone gereicht hat, war es ein abwechslungsreicher Tagesausflug nach Würzburg, mit vielen tollen Kniffelaufgaben und dem einen oder anderen neuen Freund aus einem benachbarten Königreich.

     

     
  •  00 kreise hellgruen 2
    März 2025

    Vier Pfoten für ein besseres Lernklima - Schulhund Coco ist startklar!

    2025_Schulhund.jpgGemeinsam mit ihrer acht Monate jungen Rhodesian Ridgeback Hündin Coco hat Frau BerRin Claudia Möhler die Ausbildung zum Schulhundteam erfolgreich abgeschlossen. Nach über 80 Stunden intensiver Schulung in Theorie und Praxis, einer schriftlichen und praktischen Prüfung sowie einer Seminararbeit haben die beiden nun den offiziellen Startschuss für ihren Einsatz an der Werner-von-Siemens-Realschule erhalten. Die Theorieausbildung umfasste vielfältige Inhalte: von rechtlichen Bestimmungen über das Verhindern von Beißunfällen bis hin zu den Einsatzgrundlagen eines Schulhundes. Ebenso wurden die Grundlagen zur praktischen Arbeit mit dem Hund, das Erstellen eines Schulhundkonzepts und eines Hygieneplans sowie die Kommunikation mit Eltern durch einen Elternbrief thematisiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt war der Einsatz in der jeweiligen Schulart, um Coco optimal auf unterschiedliche Unterrichtssituationen vorzubereiten.

    In der praktischen Ausbildung lag der Fokus auf der Umsetzung aller theoretischen Kenntnisse. Dazu gehörten das Erlernen der Grundkommandos, die Schulung im Sozialverhalten, gezielte Bindungsarbeit sowie die Aufgaben des Hundeführers im Allgemeinen und speziell die des Schulhundeführers. Auch die einsatznahe Ausbildung im Schulalltag spielte eine zentrale Rolle. Ein besonderer Schwerpunkt lag zudem auf der Körpersprache des Hundes, um eine sichere und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Hund und Kindern zu gewährleisten. Aktuell befindet sich Coco in der Eingewöhnungsphase: Maximal eine Schulstunde pro Tag begleitet sie den Unterricht, um sich in Ruhe an den Schulalltag zu gewöhnen. 

    Weiterlesen …

     

Button Archiv

 

 

 

Logo original

  SoR SmC Logo
 siemens rsnes Logo come with me
 2E31A39D 9125 4196 ADCE 3E02B2D427CEDelf Scolaire Logo 
 Logo talentelogo umweltschule
  Partnerschule Verbraucherbildung

ÖPNV Fahrpläne
Rhön-Grabfeld

RSNES_Homepage_Logo_Beratung_Hilfe.png

logo-stmuk.png



 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.