00 kreise hellgruen 2Mai 2025
Klassenfahrt der 8. Klassen an den Hintersee in Bayern 

2025-Hintersee.jpeg

In der vergangenen Woche erlebten die 8. Klassen der RS NES eine aufregende und lehrreiche Klassenfahrt an den wunderschönen Hintersee in Bayern. Die Anreise am Montagmorgen war von Vorfreude und Aufregung geprägt, als wir in den Busstiegen und Unterfranken in Richtung Süden hinter uns ließen. Nach der Ankunft am Hintersee erkundeten wir zunächst die nähere Umgebung und bezogen unsere Zimmer in der Unterkunft. Die Schüler waren begeistert von der atemberaubenden Natur, die uns umgab. In den folgenden Tagen hatten die Gruppen die Möglichkeit, im Wechsel an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen. Ein Highlight war die Schifffahrt auf dem Königssee, wo wir die berühmte Echowand bestaunten und eine Wanderung zu einem beeindruckenden Wasserfall unternahmen. Die Schüler waren fasziniert von der Schönheit der Natur und genossen die Zeit am Wasser.

Dabei konnten auch einige ihr Können beim Ditschen der Steine auf der Wasseroberfläche unter Beweis stellen. Ein weiteres spannendes Erlebnis war das Klettern an der 9 Meter hohen Kletterwand in unserer Unterkunft. Unter fachkundiger Anleitung und Sicherung schafften es viele Schüler, ihre Ängste zu überwinden und beeindruckende Erfolge zu erzielen. Einige von ihnen meisterten sogar den Überhang – ein Beweis für ihren Mut und ihre Entschlossenheit! Der Besuch von Salzburg stellte einen weiteren Höhepunkt der Reise dar. Bei einem Spaziergang durch die Stadt erkundeten wir den beeindruckenden Dom mit seiner Krypta, das Schloss Mirabell mit seinem barocken Garten und die Pferdeschwemme. Die Schüler hatten auch Zeit, Souvenirs zu kaufen und die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Am dritten Tag besuchten wir das Salzbergwerk in Berchtesgaden, wo die Schüler viel über die Geschichte des Bergbaus und die Bedeutung des Nationalparks erfuhren. Im Haus der Berge erhielten sie interessante Einblicke in die Flora und Fauna der Region. Ein besonders eindrucksvoller Teil der Reise war der Besuch des Dokumentationszentrums Obersalzberg. Hier erfuhren die Schüler nicht nur von der Geschichte des Feriendomizils von Adolf Hitler und anderen nationalsozialistischen Politikern, sondern auch von den menschenverachtenden politischen Entscheidungen, die dort getroffen wurden. In der Freizeit hatten die Schüler zahlreiche Möglichkeiten, sich zu entspannen und Spaß zu haben. Einige nutzten die Kegelbahn in der Unterkunft, während die Mutigen sich in den ca. 12 Grad kalten Hintersee wagten. Andere joggten um den See, spielten Billard, Tischtennis oder Fußball – es war für jeden etwas dabei! Insgesamt war die Klassenfahrt an den Hintersee ein voller Erfolg. Die Schüler haben nicht nur viel über die Natur und Geschichte gelernt, sondern auch wertvolle Erfahrungen im Miteinander gesammelt. Wir danken allen Lehrern, die bei der Organisation und Durchführung geholfen haben. Wir freuen uns bereits auf die nächste gemeinsame Reise und die vielen Abenteuer, die noch vor uns liegen!

 

  •  00 kreise hellgruen 2Juli 2025
    Gelebte Partnerschaft: Pershore High School zu Besuch an der RS NES  

    2025_Schüleraustausch.jpegAuch im Jahr 2025 konnte die Werner-von-Siemens-Realschule wieder einen erfolgreichen Schüleraustausch mit der Pershore High School (UK) durchführen – ein Projekt, das mit wenigen Unterbrechungen seit 1980 fester Bestandteil der Schulpartnerschaft, der Städtepartnerschaft und damit gelebter europäischer Verständigung ist.

    Bereits im Mai reisten 16 Schülerinnen und Schüler aus Bad Neustadt nach England und verbrachten dort eine erlebnisreiche Woche in Gastfamilien. Nach der Ankunft in Pershore standen zunächst Kennenlern-Tage mit den Gastgebern auf dem Programm. Neben den gemeinsamen Aktivitäten mit den Familien waren auch schulische und kulturelle Programmpunkte Teil der Woche: Teambuilding-Aktionen im Aztec Water Park, eine literarisch geprägte Stadtführung rund um Shakespeare in Stratford oder ein Tagesausflug nach London mit Tower, Buckingham Palace und London Eye – der Austausch bot eindrucksvolle Einblicke in Sprache, Kultur und Alltagsleben. Weitere Highlights waren der Schulbesuch mit den englischen Partnern und ein Ausflug ins Black Country Museum Birmingham.

    Im Juli folgt nun der Gegenbesuch der englischen Gruppe in Bad Neustadt. Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm: eine „Treasure Hunt“ zum Kennenlernen der Stadt, der gemeinsame Unterrichtsbesuch an der RS NES mit Empfang durch Bürgermeister und die Schulleitung sowie vielfältige Tagesausflüge, z. B. nach Bamberg, an die Wasserkuppe oder zur Gedenkstätte Point Alpha. Beim WakePark in Thulba stehen sportlicher Teamgeist und Spaß im Mittelpunkt. An den Abenden sowie am freien Wochenende bleibt außerdem genügend Zeit für gemeinsame Erlebnisse in den Gastfamilien.

    So trägt der Austausch auch 2025 zur Stärkung internationaler Freundschaften, interkultureller Kompetenzen und sprachlicher Fähigkeiten bei – und bleibt für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis. Ein besonderes Dankeschön gilt unserem Sachaufwandsträger, vertreten durch Herrn Ersten Bürgermeister Werner, sowie  Frau Gabi Gröschel vom Partnerschaftskreis Bad Neustadt für die tolle Zusammenarbeit und die finanzielle Unterstützung aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. 

     
  •  00 kreise hellgruen 2Juni 2025
    Spurensuche... Besuch des jüdischen Friedhofs in NES  

    Jüdischer_Friedhof_2.JPGNachdem sich die katholischen Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a im Religionsunterricht mit Frau Elsner intensiv mit dem jüdischen Glauben, Traditionen, Bräuchen und der bewegten Geschichte jüdischer Menschen in Deutschland und auch in Bad Neustadt auseinandergesetzt hatten, bildete der Besuch auf dem jüdischen Friedhof in Bad Neustadt den Abschluss dieser Unterrichtseinheit. Bevor die Mädchen und Jungen verschiedene Aufgaben lösten, betraten alle einzeln den jüdischen Friedhof, suchten sich einen ruhigen Platz, um einen Moment innezuhalten. Alle Teilnehmenden genossen die Ruhe an diesem Ort im Schatten von hohen Bäumen des alten Baumbestandes auf diesem Friedhof und widmen sich dann der Aufgabe herauszufinden, welches das älteste und das jüngste Grab ist und was Symbole wie segnende Hände, Blumen oder ein Widderhorn auf dem Grabstein über die Menschen aussagen, die dort ihre letzte Ruhestätte, oder wie gläubige Juden es ausdrücken „ein Haus für die Ewigkeit“ gefunden haben. Die Schülerinnen und Schüler fanden heraus, dass die letzte Bestattung auf diesem Friedhof im Jahr 1940 stattfand. Dass es seitdem keine Bestattungen mehr auf diesem Friedhof gegeben hat, war für sie zwar nicht überraschend, aber trotzdem sehr bedrückend, denn sie hatten im Religionsunterricht zuvor das Schicksal der jüdischen Einwohner Bad Neustadts erfahren. Alle 56 jüdischen Gemeindemitglieder wurden im Jahr 1942 in das Konzentrationslager Izbica bei Lublin bzw. nach Theresienstadt deportiert und sind dort ermordet worden. Dabei war das jüngste Kind zu diesem Zeitpunkt 10 Monate alt, die älteste jüdische Einwohnerin Bad Neustadts 88 Jahre.

     
  •  00 kreise hellgruen 2Mai 2025
    Neue Streitschlichter einsatzbereit...  

    2025_Streitschlichter.jpgDas Streitschlichterprojekt ist auch in diesem Schuljahr wieder ein fester Bestandteil unseres Schullebens. Engagierte Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen unserer Schule und des Rhöngymnasiums ließen sich im Mai in Zusammenarbeit mit der Kirchlichen Jugendarbeit der Diözese Würzburg zum Streitschlichter ausbilden, wobei vor allem Wert auf die Schulung sozialer Kompetenzen gelegt, aber auch verschiedene Gesprächstechniken eingeübt wurden. Im Laufe des kommenden Schuljahres können die neuen Streitschlichter/-innen ihr erlerntes Wissen anwenden und versuchen, anderen bei der Beilegung von Streitigkeiten zu helfen. Meist zeigen sich die „Streithähne“ einsichtig und die aufgetretenen Probleme können schnell und unkompliziert gelöst werden. Das Streitschlichterprojekt ist eine wichtige Komponente unseres Schullebens. Es wird Schülern in Eigenverantwortung gestattet, ihre soziale Kompetenz unter Beweis zu stellen und Probleme auf Schülerebene zu lösen. Begleitet wird das Streitschlichter-Team von Herr Gißibl und Frau Leyh. Das Foto zeigt stehend (von links) Julia Erb, Charlotte Amberger, Laurina Keidel, Lia Holzheimer, Hila Fazalyar und Marleen Kleinhenz sowie sitzend (von links) Emily Rahm, Leon Schlej, Eric Tapken und Alexandra Reichert.

     

     
  •  00 kreise hellgruen 2Mai 2025
    Mathe im großen Maßstab

    2025_Mathe_Maßstab_Pausenhof.jpegÜberrascht und etwas verwundert reagierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d, als ihnen ihre Mathematiklehrerin ankündigte, dass sie ihre Matheaufgaben an einem Frühlingsvormittag auf dem Pausenhof lösen sollten. Als die Mädchen und Jungen anfingen, ihre für den Geometrieunterricht üblichen Werkzeuge wie Zirkel und Geodreieck, in ihre Jackentaschen zu packen, schüttelte Frau Elsner den Kopf, forderte sie dazu auf diese im Klassenzimmer zu lassen. Stattdessen drückte sie den Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern bunte Kreide und lange Schnüre in die Hand und schickte sie mit zwei geometrischen Konstruktionsaufgaben in Kleingruppen auf den Pausenhof. Nach kurzem Überlegen war allen Kindern schnell klar, dass man mit der einen Schnur einen Zirkel ersetzen konnte und mit der zweiten gerade Linien zeichnen konnte, indem man sie spannte. Für diese Aufgaben brauchte man mehr als zwei Hände und so waren alle Gruppenmitglieder gleichzeitig beschäftigt. Die nächste Herausforderung bestand darin, dass jede Gruppe ihr Ergebnis erklären musste. Bei einer so großen Zeichnung den Überblick zu behalten, war ungewohnt und nicht so einfach wie im Heft. Trotzdem meisterten alle Gruppen auch diese Aufgabe. Fazit der Stunde: Outdoor-Learning im Mathematikunterricht an der frischen Luft macht Spaß, aktiviert alle Sinne und kombiniert Bewegung und abstraktes Denken. Der einzige Nachteil: nach dem nächsten Regen sind die Lösungen weg, es sei denn, man hat sie rechtzeitig auf Fotos festgehalten.

     
  •  00 kreise hellgruen 2Mai 2025
    Gegen den Frust des Formellernens...

    2025_Formelsammlung.jpegSchülerinnen und Schüler der Klasse 6d gestalteten im Mathematikunterricht ihre eigenen Formelsammlungen zu den Flächeninhalten von Dreieck und verschiedenen Vierecken in Form eines Lapbooks. Bei dieser interaktiven Methode handelt es sich um eine Mappe, die sich aufklappen lässt und die im Inneren jede Menge Überraschungen bereithält. So lassen sich Ergebnisse in kreativer Weise präsentieren und die Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiver mit dem Gelernten auseinander. Die unterschiedlichen Formeln für die Flächeninhalte von Dreieck, Parallelogramm, Trapez und Drachenviereck wurden hier jeweils ergänzt durch eine beschriftete Zeichnung, ein Rechenbeispiel, jede Menge Alltagsgegenstände, bei denen die dargestellte Form vorkommt und gefalteten Vierecken, denn mit der asiatischen Papierfaltkunst Origami lassen sich alle erarbeiteten Formen darstellen nach dem Motto „Geometrie kannst du knicken!“.

     
  •  00 kreise hellgruen 2Mai 2025
    Sportler des Jahres 2025

    RSNES-sportlerdesjahres2025.png

    Die Realschule sucht auch in diesem Jahr wieder den Sportler des Jahres.

    Das Video zur Bewerbung findet ihr unter https://bycs.link/RSNES-sportlerdesjahres2025.

    Bewerbungsformulare erhaltet ihr bei euren Sportlehrkräften.

    Bewerbungsschluss ist der 2. Juli 2025. 

     
  •  00 kreise hellgruen 2Mai 2025
    Unsere Klassenzimmer blühen auf...

    IMG 0530Im Rahmen der Aktion „Wir machen dein Klassenzimmer grüner“ hat Biologielehrerin Belinda Hauck gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: Wasserlilien wurde gepflanzt und erfolgreich vermehrt, um aus den Pflänzchen Exemplare für jedes Klassenzimmer zu ziehen. Jetzt liegt es an den einzelnen Klassen, ihre Pflanze zu hegen und zu pflegen. So wächst nicht nur das Grün im Raum, sondern hoffentlich auch das Verantwortungsbewusstsein für unsere Umwelt. Ein kleines Projekt mit großer Wirkung – für Klima, Klassengemeinschaft und Klassenzimmer!

     
  •  00 kreise hellgruen 2
    April 2025

    Wertebotschafter der RS NES beim Austauschtreffen "WERTE und WIR"

    2025_Wertebotschafter.jpegAm Freitag, 28. März 2025, fand an der Universität in Nürnberg das Austauschtreffen "WERTE und WIR" statt. Die Veranstaltung bot engagierten Schülerinnen und Schülern sowie ihren betreuenden Lehrkräften die Gelegenheit, sich zu vernetzen und neue Impulse für die Wertearbeit an ihren Schulen zu gewinnen. Auch die Werner-von-Siemens-Realschule war mit ihrem Team vertreten: Wertebotschafterin Lilo Bötz, Mitglied des Wertebotschafterteams Lia Holzheimer und Betreuungslehrkraft Peter Hering nahmen an dem inspirierenden Treffen teil. Ein besonderes Highlight war der Impulsvortrag von Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe. In seiner Rede betonte er die Bedeutung der Antisemitismusprävention als zentrale Herausforderung der Wertebildung in Schulen.

    Weiterlesen …

     

Button Archiv

 

 

 

Logo original

  SoR SmC Logo
 siemens rsnes Logo come with me
 2E31A39D 9125 4196 ADCE 3E02B2D427CEDelf Scolaire Logo 
 Logo talentelogo umweltschule
  Partnerschule Verbraucherbildung

ÖPNV Fahrpläne
Rhön-Grabfeld

RSNES_Homepage_Logo_Beratung_Hilfe.png

logo-stmuk.png



 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.