00 kreise hellgruen 2
Oktober 2024

„Mach dein Handy nicht zur Waffe!“ - Informationsveranstaltung des Jugendamtes für Eltern

2024_Elterninfo_Handy.jpgNicht zum ersten Mal luden an der Werner-von-Siemens-Realschule der Elternbeirat gemeinsam mit der KESCH-Beauftragten der Schule (Kooperation Eltern und Schule) Alexandra Leyh zu einem Vortrag für Eltern ein. Diesmal war das Thema „Mach dein Handy nicht zur Waffe“.  Referentin war die Leiterin des Fachdienstes für Jugendliche im Strafverfahren des Jugendamtes, Frau Simone Geßner, die seit letztem Schuljahr in Begleitung einer Jugendrichterin die Schulen besucht, um dort vorrangig die Schülerinnen und Schüler darüber aufzuklären, wie leicht man unschuldig und unwissend „in die Falle tappt“ und am Ende vor dem Jugendrichter steht und verurteilt wird. Die meisten Vergehen, wegen derer Jugendliche seit 2017/18 in Zusammenhang mit ihrem Smartphone vor Gericht landen, sind der Besitz und/oder die Verbreitung von kinderpornographischen oder verfassungsfeindlichen Bildern. Da Jugendliche ab 14 Jahren strafmündig sind, können auch Schülerinnen und Schüler unserer Schule betroffen sein.

Doch wie kann so etwas passieren, ohne dass man davon weiß?

„Tatorte“ sind meist Klassen- oder andere Gruppenchats, die v.a. im Jugendalter oft sehr unübersichtlich sind. Zudem überprüft kaum jemand täglich die Mitglieder dieser Gruppen. So kann es passieren, dass ein Außenstehender von einem Mitglied in die Gruppe aufgenommen wird, ohne dass andere Teilnehmer der Gruppe dies mitbekommen, weil der Chat mit Belanglosigkeiten überflutet wird, die für jeden unüberschaubar sind. Stellt nun jemand, vielleicht sogar ein Unbekannter, ein Bild in die Gruppe, das zudem nicht auf den ersten Blick als kinderpornographisch erkennbar ist, wird dies manchmal beim Scrollen übersehen. Kommt es aber zu einer Anzeige, kann die Polizei leicht nachverfolgen, wer Mitglied in der Gruppe ist ob dieser das Bild sofort gelöscht hat oder ob es sich immer noch auf dem Gerät befindet. Nicht selten sind Eltern oder der/die Betroffene selbst völlig überrascht, wenn sie von der Polizei oder dem Jugendamt vorgeladen werden.

Änderung des Strafrechts

Bis zum Sommer dieses Jahres wurde der Besitz eines solchen Materials als Verbrechen – also wie Raub, Mord oder Vergewaltigung - behandelt und führte auf jeden Fall zu einer Verurteilung. Frau Geßner schilderte in sehr anschaulicher Weise, dass in ihrem Zuständigkeitsbereich schon vorkam, dass eine ganze Klasse angeklagt und auch geschlossen verurteilt wurde. Auch Lehrkräfte, die von Schülern mit der Bitte um Aufklärung die Bilder zugeschickt bekommen hatten, wurden verurteilt, verloren dadurch ihre Arbeit und jegliche Pensionsansprüche. Seit Juni dieses Jahres wird nun der Verbrechenstatbestand aufgehoben, es handelt sich nun um ein Vergehen, was dem Richter und dem Staatsanwalt mehr Spielraum bei der Urteilsfindung lässt, ohne die Tat herabzusetzen. Sie wird trotzdem geahndet und bestraft. Frau Geßner verstand es auf sehr unterhaltsame und eindringliche Weise, den Eltern diese Gefahr zur erklären. Dazu gab sie Tipps, wie man dem vorbeugen kann, indem man bestimmte Einstellungen in unübersichtlichen Gruppenchats vornimmt. Außerdem stimmten sie die rückläufigen Zahlen in diesem Jahr zuversichtlich.

Für das leibliche Wohl sorgte eine Vertretung für die 10. Klassen, die damit deren Klassenkasse füllen konnte. Der Vorsitzende des Elternbeirats, Herr Biederbick, dankte Frau Geßner für den informativen und kurzweiligen Vortrag und verabschiedete die Eltern in den wohlverdienten Feierabend.

Fazit des Abends war: Wer ein Handy besitzt, ist auch verantwortlich dafür.

  •  00 kreise hellgruen 2
    April 2025

    Wertebotschafter der RS NES beim Austauschtreffen "WERTE und WIR"

    2025_Wertebotschafter.jpegAm Freitag, 28. März 2025, fand an der Universität in Nürnberg das Austauschtreffen "WERTE und WIR" statt. Die Veranstaltung bot engagierten Schülerinnen und Schülern sowie ihren betreuenden Lehrkräften die Gelegenheit, sich zu vernetzen und neue Impulse für die Wertearbeit an ihren Schulen zu gewinnen. Auch die Werner-von-Siemens-Realschule war mit ihrem Team vertreten: Wertebotschafterin Lilo Bötz, Mitglied des Wertebotschafterteams Lia Holzheimer und Betreuungslehrkraft Peter Hering nahmen an dem inspirierenden Treffen teil. Ein besonderes Highlight war der Impulsvortrag von Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe. In seiner Rede betonte er die Bedeutung der Antisemitismusprävention als zentrale Herausforderung der Wertebildung in Schulen.

    Weiterlesen …

     
  •  00 kreise hellgruen 2
    März 2025

    Brandschutzerziehung an der RS NES: Sicherheit durch Wissen 

    2025_Brandschutztraining.jpegAn der Realschule fand kürzlich eine wichtige Brandschutzerziehung für die 7. Klassen statt, geleitet von den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten Magdalena Hesselbach und Susanne Kaiser. Die beiden Feuerwehrfrauen informierten die Schüler über die Gefahren des Feuers und das richtige Verhalten im Brandfall. Ein zentraler Bestandteil der Schulung war das Thema Notruf. Die Schüler lernten die fünf W's (Wer, Was, Wo, Wie viele, Warten auf Rückfragen) kennen, um im Ernstfall schnell und effektiv Hilfe rufen zu können. Zudem erhielten sie Einblicke in die Aufgaben der Feuerwehr und die Bedeutung der verschiedenen Ausrüstungsgegenstände, wie Atemschutzausrüstung und Löschdecken. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und vermittelte den Schülern wertvolle Kenntnisse zur Brandsicherheit. Ein herzliches Dankeschön an Magdalena Hesselbach und Susanne Kaiser für ihr Engagement!

     
  •  00 kreise hellgruen 2
    März 2025

    Ein Mann, ein Held, ein Drache: "Die Nibelungen" als One-Man-Show

    2025_Nibelungen.jpegEkkehard Voigt, Schauspieler und Leiter des Theaters „Als ob“, begeisterte erneut die Werner-von-Siemens-Realschule Bad Neustadt mit seiner Aufführung „Siegfried, die Sage vom Drachentöter“. Rund 100 Siebtklässler erlebten die etwa 80-minütige Vorstellung, bei der sie aktiv eingebunden wurden. Die Schüler übernahmen dabei nicht nur kurzzeitig Rollen als Krimhild oder König Gunther, sondern wurden auch als „Requisiten“ und jubelndes Volk sowie als Souffleur („Lügegast und Lüdeger“) eingebunden, wodurch sie die Nibelungensage hautnah miterleben konnten. Die Veranstaltung, organisiert von Barbara Lochner, Vorsitzende der Fachschaft Deutsch, fand nach dem Erfolg des Vorjahres erneut großen Anklang. Die kreative Inszenierung und die Interaktivität führten zu begeisterten Reaktionen der Schüler und machten die Aufführung zu einem besonderen kulturellen Erlebnis.

     
  •  00 kreise hellgruen 2
    März 2025

    Besuch aus den USA: Englischunterricht mit Muttersprachlerin

    2025_Margot_Chairs_assistant_teacher.jpegIm März 2025 durften wir an der Realschule Bad Neustadt eine besondere Besucherin begrüßen: Margot Chairs, Lehramtsstudentin aus den USA, verbrachte die komplette Woche an der RS NES, um im Rahmen eines von der FOS/BOS organisierten Erasmus-Projekts das bayerische Schulsystem und den Unterrichtsalltag kennenzulernen.

    Margot unterstützte unsere Englischlehrkräfte aktiv im Unterricht und brachte ihre muttersprachlichen Kompetenzen gewinnbringend ein. Besonders erfreulich: Sie leitete auch eigene Unterrichtssequenzen, in denen unsere Schülerinnen und Schüler direkt mit einer amerikanischen Muttersprachlerin sprechen konnten – eine wertvolle Erfahrung für beide Seiten!

    Perfektes Timing: In der kommenden Woche steht für unsere 8. Klassen der Speaking Test als mündliche Schulaufgabe auf dem Programm. Die Zusammenarbeit mit Margot war hier eine tolle Vorbereitung und half vielen, mit mehr Selbstvertrauen in diese Prüfung zu gehen.

    Solche internationalen Begegnungen zeigen, wie lebendig und praxisnah moderner Fremdsprachenunterricht sein kann – und wie motivierend es ist, Sprache nicht nur aus dem Buch, sondern im echten Austausch zu erleben. Thanks, Margot – you were amazing!

     
  •  00 kreise hellgruen 2
    März 2025

    Mathematik-Wettbewerb "Rechenkönig"

    2025_Rechenkönig.jpegDie drei Rechenkönige zogen aus, um die „hellste Leuchte“ zu finden. Zum ersten Mal wurde der unterfränkische Rechenkönig gesucht. Hierzu konnte jede Schule ihre vorher ermittelten Schulsieger schicken, was auch über 25 Schulen taten. Auch wenn es dieses Jahr nicht für die Krone gereicht hat, war es ein abwechslungsreicher Tagesausflug nach Würzburg, mit vielen tollen Kniffelaufgaben und dem einen oder anderen neuen Freund aus einem benachbarten Königreich.

     

     
  •  00 kreise hellgruen 2
    März 2025

    Vier Pfoten für ein besseres Lernklima - Schulhund Coco ist startklar!

    2025_Schulhund.jpgGemeinsam mit ihrer acht Monate jungen Rhodesian Ridgeback Hündin Coco hat Frau BerRin Claudia Möhler die Ausbildung zum Schulhundteam erfolgreich abgeschlossen. Nach über 80 Stunden intensiver Schulung in Theorie und Praxis, einer schriftlichen und praktischen Prüfung sowie einer Seminararbeit haben die beiden nun den offiziellen Startschuss für ihren Einsatz an der Werner-von-Siemens-Realschule erhalten. Die Theorieausbildung umfasste vielfältige Inhalte: von rechtlichen Bestimmungen über das Verhindern von Beißunfällen bis hin zu den Einsatzgrundlagen eines Schulhundes. Ebenso wurden die Grundlagen zur praktischen Arbeit mit dem Hund, das Erstellen eines Schulhundkonzepts und eines Hygieneplans sowie die Kommunikation mit Eltern durch einen Elternbrief thematisiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt war der Einsatz in der jeweiligen Schulart, um Coco optimal auf unterschiedliche Unterrichtssituationen vorzubereiten.

    In der praktischen Ausbildung lag der Fokus auf der Umsetzung aller theoretischen Kenntnisse. Dazu gehörten das Erlernen der Grundkommandos, die Schulung im Sozialverhalten, gezielte Bindungsarbeit sowie die Aufgaben des Hundeführers im Allgemeinen und speziell die des Schulhundeführers. Auch die einsatznahe Ausbildung im Schulalltag spielte eine zentrale Rolle. Ein besonderer Schwerpunkt lag zudem auf der Körpersprache des Hundes, um eine sichere und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Hund und Kindern zu gewährleisten. Aktuell befindet sich Coco in der Eingewöhnungsphase: Maximal eine Schulstunde pro Tag begleitet sie den Unterricht, um sich in Ruhe an den Schulalltag zu gewöhnen. 

    Weiterlesen …

     
  •  00 kreise hellgruen 2
    März 2025

    Fünftklässler bringen Sphero-Kugeln ins Rollen

    2025_Spherokugeln.jpegDie Werner-von-Siemens-Realschule freute sich auch in diesem Jahr wieder über die angebotenen Workshops der SIEMENS AG Bad Neustadt zum Thema Sphero-Kugeln. Neben Frau Johannes und Herrn Glückstein durften wir auch acht Auszubildende an unserer Schule willkommen heißen. Diese ermöglichten es all unseren Fünftklässler, in spannenden Workshops in die Welt der Programmierung einzutauchen. Mit viel Freude und Begeisterung programmierten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppe am iPad und steuerten so die Sphero-Kugeln durch Parkours in unserem Foyer. Auf spielerische Art und Weise konnten so das Interesse für das Programmieren geweckt, erste Erfahrungen gesammelt und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten aufgebaut werden. Für viel Begeisterung am Ende sorgte das Wettrennen durch den Abschlussparkour. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.

     
  •  00 kreise hellgruen 2
    Februar 2025

    Erste offene Kreismeisterschaft Volleyball mit großer Beteiligung

    2025_Volleyball_Kreismeisterschaft.jpgEin buntes Bild gab die Bürgermeister-Goebels-Halle am 27.02.2025 ab, als die erste offene Kreismeisterschaft im Volleyball der Schulen stattfand. Auf drei Feldern gleichzeitig wurde um jeden Ball gekämpft. Die Veranstaltung war als Versuch gedacht, alle weiterführenden Schulen aus dem Landkreis zu einem sportlichen Event zusammenzubringen. Daher gab es auch keine Altersklassen, sondern der Wettbewerb war für alle Jahrgänge offen. Erfreulicherweise folgten insgesamt 12 Teams der Einladung und so fighteten acht Jungen- und vier Mädchenmannschaften um den ersten Kreismeistertitel. Gespielt wurde jeweils in Vierergruppen mit anschließenden Platzierungsspielen. Das ausgeglichene Niveau wurde bereits bei den Gruppenspielen deutlich. Alle Teams konnten in der Vorrunde mindestens ein Spiel gewinnen. Nach Abschluss der Gruppenphase hatten sich bei den Jungen die Ignaz-Reder-Realschule Mellrichstadt, das Rhön-Gymnasium Bad Neustadt, das Martin-Pollich-Gymnasium Mellrichstadt und die Werner-von-Siemens-Realschule Bad Neustadt für die Spiele um die Podest-Plätze qualifiziert. Im kleinen Finale, dem Spiel um Platz drei, konnte sich dann relativ deutlich das Rhön-Gymnasium gegen das Gymnasium Mellrichstadt durchsetzen. Das Finale bestritten die Werner-von-Siemens-Realschule und die Ignaz-Reder-Realschule. Den Kreistitel holten sich die Bad Neustädter Gastgeber mit Ihren Coaches Hansjürgen Ragati und Christoph Langer. Auch die Mädchen der Werner-von-Siemens-Realschule schafften es ins Finale, mussten sich dort aber den Volleyballerinnen des Rhön-Gymnasiums geschlagen geben. Auf die Plätze drei und vier kamen bei den jungen Frauen das Martin-Pollich-Gymnasium und die Mittelschule Bad Neustadt. Die Mannschaften konnten anschließend ihren sportlichen Erfolg mit den ca. 50 Fans feiern.

     

Button Archiv

 

 

 

Logo original

  SoR SmC Logo
 siemens rsnes Logo come with me
 2E31A39D 9125 4196 ADCE 3E02B2D427CEDelf Scolaire Logo 
 Logo talentelogo umweltschule
  Partnerschule Verbraucherbildung

ÖPNV Fahrpläne
Rhön-Grabfeld

RSNES_Homepage_Logo_Beratung_Hilfe.png

logo-stmuk.png



 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.