März 2025
Vier Pfoten für ein besseres Lernklima - Schulhund Coco ist startklar!
Gemeinsam mit ihrer acht Monate jungen Rhodesian Ridgeback Hündin Coco hat Frau BerRin Claudia Möhler die Ausbildung zum Schulhundteam erfolgreich abgeschlossen. Nach über 80 Stunden intensiver Schulung in Theorie und Praxis, einer schriftlichen und praktischen Prüfung sowie einer Seminararbeit haben die beiden nun den offiziellen Startschuss für ihren Einsatz an der Werner-von-Siemens-Realschule erhalten. Die Theorieausbildung umfasste vielfältige Inhalte: von rechtlichen Bestimmungen über das Verhindern von Beißunfällen bis hin zu den Einsatzgrundlagen eines Schulhundes. Ebenso wurden die Grundlagen zur praktischen Arbeit mit dem Hund, das Erstellen eines Schulhundkonzepts und eines Hygieneplans sowie die Kommunikation mit Eltern durch einen Elternbrief thematisiert. Ein weiterer wichtiger Aspekt war der Einsatz in der jeweiligen Schulart, um Coco optimal auf unterschiedliche Unterrichtssituationen vorzubereiten.
In der praktischen Ausbildung lag der Fokus auf der Umsetzung aller theoretischen Kenntnisse. Dazu gehörten das Erlernen der Grundkommandos, die Schulung im Sozialverhalten, gezielte Bindungsarbeit sowie die Aufgaben des Hundeführers im Allgemeinen und speziell die des Schulhundeführers. Auch die einsatznahe Ausbildung im Schulalltag spielte eine zentrale Rolle. Ein besonderer Schwerpunkt lag zudem auf der Körpersprache des Hundes, um eine sichere und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Hund und Kindern zu gewährleisten. Aktuell befindet sich Coco in der Eingewöhnungsphase: Maximal eine Schulstunde pro Tag begleitet sie den Unterricht, um sich in Ruhe an den Schulalltag zu gewöhnen.
Doch warum ist ein Hund im Klassenzimmer eine sinnvolle Ergänzung? Die Vorteile sprechen für sich. Studien zeigen, dass die Anwesenheit eines Hundes eine beruhigende Wirkung auf Schülerinnen und Schüler haben kann. Der Kontakt mit dem Tier hilft, Stress abzubauen und steigert das allgemeine Wohlbefinden. Gerade in herausfordernden Situationen kann ein Hund als emotionaler Anker dienen und für eine entspanntere Lernatmosphäre sorgen. Darüber hinaus stärkt ein Schulhund die Klassengemeinschaft. Tiere fördern soziale Interaktionen und helfen, das Gemeinschaftsgefühl zu verbessern. Indem Schülerinnen und Schüler gemeinsam Verantwortung für den Hund übernehmen, lernen sie Rücksichtnahme und Empathie – nicht nur für ein Tier, sondern auch füreinander. Konflikte können durch die tierische Präsenz entschärft werden, da der Hund als verbindendes Element wirkt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Motivation und Konzentration der Kinder. Viele Schülerinnen und Schüler arbeiten engagierter und aufmerksamer, wenn ein tierischer Begleiter im Raum ist. Die Freude am Lernen steigt und Aufgaben werden mit mehr Begeisterung angegangen. Ob zur Stressreduktion, zur Förderung des sozialen Miteinanders oder als Motivationshilfe – ein Schulhund kann eine wertvolle Bereicherung für den Schulalltag sein und dazu beitragen, dass Lernen in einer angenehmeren Atmosphäre stattfindet.
Die Schulfamilie freut sich auf viele gemeinsame Schulstunden mit Coco und wünscht dem neuen Schulhundteam einen tollen Start. Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der Werner-von-Siemens-Realschule, der dieses großartige Projekt mit einer großzügigen Spende finanziell unterstützt hat.