April 2025
Wertebotschafter der RS NES beim Austauschtreffen "WERTE und WIR"
Am Freitag, 28. März 2025, fand an der Universität in Nürnberg das Austauschtreffen "WERTE und WIR" statt. Die Veranstaltung bot engagierten Schülerinnen und Schülern sowie ihren betreuenden Lehrkräften die Gelegenheit, sich zu vernetzen und neue Impulse für die Wertearbeit an ihren Schulen zu gewinnen. Auch die Werner-von-Siemens-Realschule war mit ihrem Team vertreten: Wertebotschafterin Lilo Bötz, Mitglied des Wertebotschafterteams Lia Holzheimer und Betreuungslehrkraft Peter Hering nahmen an dem inspirierenden Treffen teil. Ein besonderes Highlight war der Impulsvortrag von Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe. In seiner Rede betonte er die Bedeutung der Antisemitismusprävention als zentrale Herausforderung der Wertebildung in Schulen.
Anschließend fand eine angeregte Gesprächsrunde statt, in der die Teilnehmenden ihre Gedanken und Erfahrungen austauschen konnten. Nach einer kurzen Pause folgten praxisorientierte Workshops, Themen wie "Wertebildung als fächer-übergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel", "Rollenprofil einer Betreuungslehrkraft" und "Wertearbeit als demokratischer Prozess im Schulalltag" standen im Mittelpunkt. Am Nachmittag boten zwei weitere Workshop-Runden die Möglichkeit, sich intensiver mit konkreten Fragestellungen zu befassen. Besonders beliebt waren die Themen "Fun-Faktor Wertebildung" und "Tipps und Tricks für die Wertearbeit an der Schule". Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Werner-von-Siemens-Realschule zeigten sich begeistert von den neuen Ideen und dem lebendigen Austausch. Am Ende der Veranstaltung waren sich alle einig: Das Treffen "WERTE und WIR" war eine bereichernde Erfahrung, die wertvolle Impulse für die schulische Wertearbeit mit sich brachte. "Es war spannend zu sehen, wie andere Schulen ihre Wertebotschafterprogramme gestalten. Wir nehmen viele neue Ideen mit", resümierte Lilo Bötz nutzen." Mit neuen Erkenntnissen und viel Motivation kehrte das Team der Werner-von-Siemens-Realschule von der Veranstaltung zurück. Die Impulse des Austauschtreffens werden künftig sicherlich in die schulische Wertearbeit einfließen und so dazu beitragen, ein respektvolles und demokratisches Miteinander weiter zu stärken.