April 2025
„Jugend & Beruf“: Eine Erfolgsstory für die Zukunft der Jugendlichen im Landkreis Rhön-Grabfeld
Eine perfekte Symbiose für die Jugend in Rhön-Grabfeld: Was im September 2024 als Idee begann, hat sich im Frühjahr 2025 zu einer der größten und erfolgreichsten Berufsorientierungsveranstaltungen der Region entwickelt. Ziel war es, aus den etablierten Berufsmessen „Jugend & Beruf“ und dem „Berufsinformationstag der Realschule“ eine noch wirkungsvollere Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler im Landkreis zu schaffen. Und dieses Ziel wurde mehr als nur erreicht.
Im September letzten Jahres trafen sich die Verantwortlichen der Bad Neustädter Schulen, das Team der NES-Allianz sowie Bürgermeister Michael Werner, um eine neue Dimension der Berufsorientierung zu entwickeln. Schnell war klar, dass die bewährten Elemente der bisherigen Messen kombiniert und optimiert werden sollten, um den Jugendlichen und ihren Eltern einen noch besseren Zugang zu den vielfältigen Ausbildungsangeboten der Region zu ermöglichen.
Mit knapp 90 Unternehmen aus der Region fand sich in diesem Jahr eine beeindruckende Zahl an Ausstellern, die ihre Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen der neu gestalteten Veranstaltung „Jugend & Beruf“ präsentierten. Der Bad Neustädter Schulberg wurde erstmals durch die Erweiterung der Veranstaltungsfläche in die Bürgermeister-Goebels-Halle ergänzt, was der Messe einen professionellen und großzügigen Rahmen verlieh.
Etwa 800 Besucher zählte der Veranstalter, was eindrucksvoll für den Erfolg der diesjährigen „Jugend & Beruf“-Messe spricht. Besonders hervorzuheben ist, dass die 8. und 9. Jahrgangsstufe der Werner-von-Siemens Realschule die Veranstaltung sogar verpflichtend besuchen „musste“. Trotz des für Schülerinnen und Schüler untypischen Termins an einem Samstagvormittag stellte dies für die Jugendlichen jedoch keinerlei Problem dar. Ganz im Gegenteil: Sie kamen gerne und zeigten großes Interesse, da sie den klaren Nutzen der Veranstaltung für ihre berufliche Orientierung erkannten.
Eröffnet wurde die „Jugend & Beruf“-Messe von Gastgeber Herrn Thomas Schlereth, dem Schulleiter der Werner-von-Siemens Realschule, der in seiner Ansprache die Bedeutung der Berufsorientierung für die Schülerinnen und Schüler unterstrich. Es folgten die Grußworte von Bürgermeister Michael Werner, der die enge Zusammenarbeit zwischen Schulen, Unternehmen und der Kommune lobte, sowie von Landrat Thomas Habermann, der das Engagement der Region für die Zukunft ihrer Jugendlichen hervorhob. Mit dem Startschuss um 10 Uhr begannen die Besucher die Messe zu erkunden. Fortan tummelten sich die zahlreichen Besucherströme sowohl durch das Schulgebäude der Realschule als auch durch die benachbarte Turnhalle. Die Atmosphäre war lebendig, und überall fanden angeregte Gespräche statt.
Ein zentrales Highlight der Messe war die Möglichkeit für die Jugendlichen, sich im Vorfeld einen persönlichen Termin bei ihrem Wunschunternehmen zu buchen. Dieser hatte den Charakter eines kurzen Vorstellungsgesprächs, bei dem die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen im Bewerbungsprozess sammeln konnten. Natürlich handelte es sich hierbei nicht um formelle Bewerbungsgespräche, sondern vielmehr um eine Gelegenheit, in die Rolle eines Bewerbers zu schlüpfen und vor allem Erfahrungen in der Gesprächsführung zu sammeln. Diese innovative Idee erwies sich als ein äußerst wertvoller Bestandteil der Messe und ermöglichte es den Jugendlichen, ihre kommunikativen Fähigkeiten zu testen und zu verbessern.
„Es war beeindruckend zu sehen, wie sich die Jugendlichen während der Gespräche weiterentwickelten“, erzählt ein Aussteller. „Zu Beginn waren viele noch nervös und unsicher, doch nach den Gesprächen strahlten sie förmlich vor Freude und Stolz, wenn sie von Terminen für Praktika oder sogar schon von zugesagten Ausbildungsplätzen berichteten.“ Doch auch wenn nicht jeder Jugendliche mit der Performance in den Gesprächen völlig zufrieden war, so war das Feedback der Unternehmen stets konstruktiv und lehrreich. Die Erfahrung, die dabei gesammelt wurde, ist für die Schülerinnen und Schüler genauso wertvoll wie die Rückmeldungen selbst.
Für die Verantwortlichen der Veranstaltung war der Erfolg der Messe ein klares Zeichen für den Wert solcher Initiativen. „Es ist unglaublich schön zu sehen, wie unsere Jugendlichen von der Möglichkeit profitieren, schon so früh in Kontakt mit Unternehmen zu treten. Das Feedback, das wir erhalten haben, war überwältigend und zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die berufliche Orientierung sind“, so Schulleiter der Realschule Thomas Schlereth.
Zum Abschluss möchte sich die gesamte Schulfamilie der Werner-von-Siemens Realschule Bad Neustadt bei allen teilnehmenden Unternehmen für ihr Engagement und ihren wertvollen Beitrag bedanken. „Wir freuen uns schon auf eine erneute Zusammenarbeit im nächsten Jahr und hoffen, dass diese Veranstaltung weiterhin eine feste Größe in der Berufsorientierung für unsere Schülerinnen und Schüler bleibt“, so die Schulleitung.
Das Konzept der Messe hat nicht nur den Jugendlichen wertvolle Einblicke und neue Perspektiven eröffnet, sondern auch die enge Zusammenarbeit zwischen den Schulen, Unternehmen und Kommune gestärkt. Die Veranstaltung ist ein Paradebeispiel für eine gelungene Symbiose und einen erfolgreichen Weg, die Berufswahl junger Menschen im Landkreis Rhön-Grabfeld nachhaltig zu fördern.