NÜTZLICHE LINKS
SCHULE
Bayerisches Schulsystem im Überblick
Informationen zum Übertritt oder Schulartwechsel
BERUFSFINDUNG
Berufsberatung Frau Koch (BfA):
Bildungswegplaner (interaktiv)
Informationen zu Handwerksberufen / Praktika
Lehrstellenbörse der Handwerkskammer für Unterfranken
SONSTIGES
Hilfestellung und Kontakte bei schulischen oder persönlichen Problemen
NÜTZLICHE LINKS
Informationen zum Übertritt oder Schulartwechsel
Festlegungen zur Arbeit des Elternbeirats
Vertretungskonzept in RSNESintern
Bayerisches Schulsystem im Überblick
Informationen zur Vereinbarkeit von Schule und Beruf
Rechte und Pflichten der Eltern gegenüber der Schule
Bildungswegplaner (interaktiv)
Berufsberatung → Frau Goy (BfA)
STREITSCHLICHTER
Das Streitschlichterprojekt ist auch in diesem Schuljahr nach einer Coronapause wieder ein fester Bestandteil unseres Schullebens.
Engagierte Schülerinnen und Schüler lassen sich dabei zum Streitschlichter ausbilden, wobei vor allem Wert auf die Schulung sozialer Kompetenzen gelegt, aber auch verschiedene Gesprächstechniken eingeübt werden.
Im Laufe des Schuljahres können die Streitschlichter ihr erlerntes Wissen anwenden und versuchen, anderen bei der Beilegung von Streitigkeiten zu helfen. Meist zeigen sich die „Streithähne“ einsichtig und die aufgetretenen Probleme können schnell und unkompliziert gelöst werden.
Das Streitschlichterprojekt ist eine wichtige Komponente unseres Schullebens. Es wird Schülern in Eigenverantwortung gestattet, ihre soziale Kompetenz unter Beweis zu stellen und Probleme auf Schülerebene zu lösen.
Begleitet wird das Streitschlichter-Team von Herrn Gißibl und Frau Leyh.
SCHULSPIEL
Das Theaterspielen hat an der Realschule Bad Neustadt eine lange Tradition. Die ersten großen abendfüllenden Aufführungen fanden unter der Leitung von Eva Hornung in den 90er Jahren statt. Bis heute hat die Bühnenbegeisterung unserer Schülerinnen und Schüler nicht nachgelassen.
Der Beitritt zur Schulspielgruppe ist ab der 7. Jahrgangsstufe möglich. Jedes Schuljahr üben die Teilnehmer ein neues Stück ein. Dabei gewinnen die Schülerinnen und Schüler Sicherheit im freien Sprechen sowie Selbstvertrauen, aber auch Ausdauer und die Arbeit im Team werden geschult. Das Highlight ist der Auftritt vor einem größeren Publikum.
SCHÜLERLOTSEN
Für mehr Sicherheit am Schulberg ...
Die Schülerlotsen an unserer Schule werden von den Verkehrserziehern der Bad Neustädter Polizei auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit vorbereitet und dementsprechend ausgebildet. Die ausgebildeten Verkehrshelfer müssen extra früher aufstehen, um ab 7:30 Uhr und nach 13:00 Uhr die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler am Fußgängerübergang im Birkenweg zu gewährleisten. Der Einsatz findet im zweimonatigen Wechsel mit den Schülerlotsen der Mittelschule statt.
Ansprechpartner: Herr Dominik Röhner
Stand: September 2022
FÖRDERVEREIN
Der Förderverein wurde am 29.06.1994 gegründet und trägt seitdem die Bezeichnung:
„Förderverein der Werner-von-Siemens-Realschule e. V.“
ZIELSETZUNG
- Förderung der Schüler*innen,
- der pädagogischen Arbeit und
- der hierzu dienenden Einrichtungen der Werner-von-Siemens-Realschule sowie
- die finanzielle Unterstützung bedürftiger Schüler*innen
MITGLIEDER
Ordentliches Mitglied des Fördervereins kann jede natürliche Person werden, sofern sie uneingeschränkt geschäftsfähig ist. Der Antrag auf Aufnahme in den Verein ist schriftlich (auch E-Mail) an die Vorsitzende zu richten. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Ein Mitgliedsbeitrag wird nicht erhoben.
Fördermitglied kann jede natürliche oder juristische Person sein, die den Förderverein der Werner-von-Siemens-Realschule Bad Neustadt a. d. Saale bei der Erfüllung seiner Aufgaben insbesondere materiell unterstützt. Der jährliche Mindestbeitrag liegt bei 5 Euro.
VORSTAND
Der Förderverein wählt einen Vorstand, dessen Amtszeit der Amtsdauer des Elternbeirats entspricht.
1. Vorstand: Frau Sonja Gensler-Kissner
2. Vorstand: Herr Harald Bücking
FINANZIERUNG
Der Förderverein lebt von Spenden der Fördermitglieder und der jährlichen Elternspende. Wir freuen uns über jede Spende!
Bei Interesse zur Unterstützung unseres Vereins als Fördermitglied wenden Sie sich bitte an die Vorstandschaft, zu erreichen über die Werner–von–Siemens-Realschule oder per Email: foerderverein@rs-nes.de
KONTAKT & BANKVERBINDUNG
Rhönblick 17 ⋅ 97616 Bad Neustadt
IBAN: DE42 7906 9165 0000 7706 04
VR-Bank Rhön-Grabfeld
PRAKTIKUM
DAS FREIWILLIGE BETRIEBSPRAKTIKUM
ZIELE
Das freiwillige Betriebspraktikum führt die SchülerInnen an die Wirtschafts- und Arbeitswelt heran und soll ihnen erste praktische Erfahrungen in diesem Lebensbereich ermöglichen. Durch Beobachten und Erleben, eigenes Arbeiten und Mitarbeiten können die SchülerInnen erfahren, was es heißt, berufstätig zu sein. Am Arbeitsplatz können die SchülerInnen Anforderungen einzelner Berufe kennen lernen. Dabei ist es vorteilhaft, sich in mehreren Berufen aus unterschiedlichen Berufsfeldern zu testen.
So können die Schüler ihre Vorstellungen und Erwartungen an das gewählte Berufsbild überprüfen und sich gegebenenfalls noch einmal neu orientieren.
PRAKTIKUMSPLÄTZE
Die SchülerInnen bemühen sich selbst um einen Praktikumsplatz. Für die Durchführung eines Praktikums eignen sich grundsätzlich alle Betriebe, die ausbilden. Informationen finden sich im Internet, z.B. sprungbrett-bayern.de oder jobbörse.de, bei Eltern, Bekannten und Freunden oder über die Berufsberatung. Die Schule steht beratend bei der Praktikumssuche zur Verfügung (Klassenleitung oder WR-Lehrkraft).
TERMINE
Die Praktika müssen für die Schulferien geplant werden.
VERSICHERUNG & ANMELDUNG
Eine Gruppenhaftpflichtversicherung kann über die Schule für jede Ferien organisiert werden. Die Versicherungsprämie für jedes Praktikum beträgt 1,60 € und wird jeweils eine Woche vor Beginn der Ferien durch den Praktikumsbetreuer Hr. Hauck über die Klassenleiter eingesammelt.
Ebenfalls spätestens zu diesem Zeitpunkt muss die Anmeldung über RSNESintern erfolgen. Hierzu genügt eine Nachricht an Herrn Hauck mit folgenden Informationen:
+ Name, Klasse und Geburtsdatum des Schülers / der Schülerin
+ Name des Unternehmens
+ exakter Zeitpunkt des Praktikums
Der aktuelle Elternbrief zum Thema findet sich in RSNESintern unter:
Dokumente und Formulare > Info für Eltern & Schüler > Praktikum
Wir bedanken uns herzlich bei allen Betrieben, die unseren Schülern mit dem Praktikum einen Einblick ins Berufsleben ermöglichen und wünschen unseren Schülern viel Spaß im Praktikum.
Ansprechpartner: Herr Florian Hauck
-
April 2025
Tatütata – Der Sani-Dienst ist da!Unter der Leitung von Herrn Hauck haben sich erneut 13 engagierte Schülerinnen und Schüler für den Schulsanitätsdienst an der Werner-von-Siemens-Realschule Bad Neustadt gemeldet. Diese jungen Helferinnen und Helfer haben eine umfassende Ausbildung erhalten, um in Notfällen schnell und kompetent zu handeln. Täglich werden sie zu Einsätzen im Schulhaus gerufen, bei denen sie von kleineren Verletzungen, wie Schrammen und blutenden Wunden, bis hin zu schwereren Notfällen, bei denen ein Notarzt hinzugezogen werden muss, alles behandeln. Dank ihrer fachgerechten Schulung und ihres großen Engagements sind die Sanis jederzeit bereit, im Notfall zu helfen. Der Schulsanitätsdienst trägt somit nicht nur zur Sicherheit an unserer Schule bei, sondern zeigt auch, wie wichtig es ist, in Krisen ruhig und professionell zu handeln. Vielen Dank an euch liebe Schulsanitäter – ihr seid eine wertvolle Unterstützung für die gesamte Schulfamilie.
-
April 2025
RSNES stellt Schul-T-Shirts nun selbst herAnlässlich der Erstellung eines neuen Schullogos im Schuljahr 2022/2023 wurde das Wahlfach „Die Plotterbande - Herstellung von Schulkleidung“ ins Leben gerufen. Eine Gruppe von Schülerinnen der Werner-von-Siemens-Realschule hat es sich zusammen mit Frau Ragati zur Aufgabe gemacht – passend zum neuen Schullogo – eine T-Shirt-Kollektion zu entwickeln, die die Individualität jedes Einzelnen (viele Auswahlmöglichkeiten), aber auch die Gemeinsamkeiten der Schulfamilie (alle Shirts haben denselben „Kopf“ auf der Rückseite) symbolisieren soll. Neben der Erstellung des Designs der Shirts gehört auch das Plotten und Drucken zu den Aufgaben der Plotterbande. Mit der großzügigen Unterstützung des Fördervereins können auch bald schwarze Zahlen geschrieben werden. Die Überschüsse der Einnahmen sollen anschließend sozialen und caritativen Verbänden gespendet werden. In den nächsten Jahren sollen weitere Artikel, wie z. B. Hoodies und Jacken das Sortiment ergänzen.
-
April 2025
Wahlfach Schulspiel: Kreativität entfalten & auf der Bühne performenDas Wahlfach Schulspiel hat an der Werner-von- Siemens-Realschule eine lange Tradition. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler ab der 6. Jahrgangsstufe. Wenn du Spaß daran hast, gemeinsam mit anderen kreativ zu sein, in andere Rollen zu schlüpfen und dein Talent vor Publikum zu zeigen bist du hier richtig. Neben gezielten Übungen zur Auflockerung, zur Ausdrucksfähigkeit und zum Spielen in der Gruppe wird natürlich für eine Aufführung vor Publikum geprobt. Während der Erarbeitungsphase des Stücks kannst du selbstproduktiv werden und deine Ideen einbringen. Das Wahlfach Schulspiel ist die ideale Gelegenheit neue Seiten an sich zu entdecken und einfach mal der eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen. Gemeinsam mit anderen macht das doppelt so viel Freude! Jeder in der Gruppe ist wichtig und wir helfen uns gegenseitig, damit die Aufführung gelingt. Unterstützt werden die Aufführungen von Chorsängern unserer Schule sowie von Schülerinnen und Schülern aus dem Kunstunterricht, die Kostüme und Bühnenbild mitgestalten. Die nächste Aufführung ist für Oktober 2025 geplant. Lasst euch überraschen… 😉
-
April 2025
„Jugend & Beruf“: Eine Erfolgsstory für die Zukunft der Jugendlichen im Landkreis Rhön-GrabfeldEine perfekte Symbiose für die Jugend in Rhön-Grabfeld: Was im September 2024 als Idee begann, hat sich im Frühjahr 2025 zu einer der größten und erfolgreichsten Berufsorientierungsveranstaltungen der Region entwickelt. Ziel war es, aus den etablierten Berufsmessen „Jugend & Beruf“ und dem „Berufsinformationstag der Realschule“ eine noch wirkungsvollere Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler im Landkreis zu schaffen. Und dieses Ziel wurde mehr als nur erreicht.
Im September letzten Jahres trafen sich die Verantwortlichen der Bad Neustädter Schulen, das Team der NES-Allianz sowie Bürgermeister Michael Werner, um eine neue Dimension der Berufsorientierung zu entwickeln. Schnell war klar, dass die bewährten Elemente der bisherigen Messen kombiniert und optimiert werden sollten, um den Jugendlichen und ihren Eltern einen noch besseren Zugang zu den vielfältigen Ausbildungsangeboten der Region zu ermöglichen.
Mit knapp 90 Unternehmen aus der Region fand sich in diesem Jahr eine beeindruckende Zahl an Ausstellern, die ihre Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen der neu gestalteten Veranstaltung „Jugend & Beruf“ präsentierten. Der Bad Neustädter Schulberg wurde erstmals durch die Erweiterung der Veranstaltungsfläche in die Bürgermeister-Goebels-Halle ergänzt, was der Messe einen professionellen und großzügigen Rahmen verlieh.
-
April 2025
Die „blaue Perle“ – ein fächer- und jahrgangsübergreifendes ProjektFür eine 6. und eine 7. Klasse der Werner-von-Siemens-Realschule begann im Januar im Religionsunterricht eine Reise ins Universum mit dem Ziel, aus dem All auf die Erde zu blicken, auf unsere Heimat: „Die einzige, die wir haben“, wie der berühmte amerikanische Astrophysiker Carl Sagan es formulierte, „die wir bewahren und pflegen sollten.“ Entwickelt wurde das „Blaue-Perle-Programm“ (BBP) von der Astronomin Frau Dr. Scorza-Lesch und ihrem Team an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München, damit Schülerinnen und Schüler vom Wissen über unseren Planeten zum nachhaltigen Handeln gelangen.
Auf ihrer Reise erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Milchstraße, unsere Heimatgalaxie, in der sich unser Sonnensystem befindet. Sie lernten, Sternbilder am nächtlichen Himmel zu erkennen und ihre Deutung in unterschiedlichen Kulturen zu verstehen. Die Beschäftigung mit den Planeten unseres Sonnensystems machte allen Beteiligten bewusst, dass unser Planet, die Erde, ein wahrer Glückfall ist.
-
April 2025
Digitale Schule der ZukunftDie Werner-von-Siemens Realschule Bad Neustadt freut sich, im Rahmen des Projekts „Digitale Schule der Zukunft“ an einer wegweisenden Bildungsinitiative teilzunehmen. Ab der sechsten Klasse werden unsere Schülerinnen und Schüler künftig mit privaten iPads ausgestattet, um den digitalen Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Dabei erhalten sie eine Förderung in Höhe von 350 € vom Freistaat Bayern, die den Erwerb der modernen Geräte unterstützt. Die Einführung digitaler Medien in den Unterricht eröffnet weitreichende Möglichkeiten, die didaktische Arbeit zu bereichern und individuell auf die Bedürfnisse der Lernenden einzugehen. Die neuen Technologien fördern nicht nur das selbstständige Arbeiten, sondern ermöglichen auch den Einsatz interaktiver Lehrmethoden, die den Lernprozess effektiv unterstützen. Gleichzeitig legt die RS NES großen Wert darauf, bewährte traditionelle Lernmethoden nicht aus den Augen zu verlieren. Unser pädagogisches Konzept basiert auf einer ausgewogenen Kombination aus digitaler Innovation und klassischem Unterricht, sodass die Schülerinnen und Schüler sowohl mediengestützte als auch konventionelle Lernformen erfahren. Dabei steht die Förderung von Teamarbeit, kreativen Problemlösungsansätzen und der Kommunikationsfähigkeit im Mittelpunkt. Mit Begeisterung verfolgen wir die Entwicklung moderner Lernkonzepte und sind überzeugt, dass die Verbindung von digitalen und traditionellen Bildungsansätzen unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet. Die Werner-von-Siemens Realschule setzt damit ein starkes Zeichen für eine zukunftsorientierte und ganzheitliche Bildung.
-
April 2025
Wertebotschafter der RS NES beim Austauschtreffen "WERTE und WIR"Am Freitag, 28. März 2025, fand an der Universität in Nürnberg das Austauschtreffen "WERTE und WIR" statt. Die Veranstaltung bot engagierten Schülerinnen und Schülern sowie ihren betreuenden Lehrkräften die Gelegenheit, sich zu vernetzen und neue Impulse für die Wertearbeit an ihren Schulen zu gewinnen. Auch die Werner-von-Siemens-Realschule war mit ihrem Team vertreten: Wertebotschafterin Lilo Bötz, Mitglied des Wertebotschafterteams Lia Holzheimer und Betreuungslehrkraft Peter Hering nahmen an dem inspirierenden Treffen teil. Ein besonderes Highlight war der Impulsvortrag von Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe. In seiner Rede betonte er die Bedeutung der Antisemitismusprävention als zentrale Herausforderung der Wertebildung in Schulen.
-
März 2025
Brandschutzerziehung an der RS NES: Sicherheit durch WissenAn der Realschule fand kürzlich eine wichtige Brandschutzerziehung für die 7. Klassen statt, geleitet von den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten Magdalena Hesselbach und Susanne Kaiser. Die beiden Feuerwehrfrauen informierten die Schüler über die Gefahren des Feuers und das richtige Verhalten im Brandfall. Ein zentraler Bestandteil der Schulung war das Thema Notruf. Die Schüler lernten die fünf W's (Wer, Was, Wo, Wie viele, Warten auf Rückfragen) kennen, um im Ernstfall schnell und effektiv Hilfe rufen zu können. Zudem erhielten sie Einblicke in die Aufgaben der Feuerwehr und die Bedeutung der verschiedenen Ausrüstungsgegenstände, wie Atemschutzausrüstung und Löschdecken. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und vermittelte den Schülern wertvolle Kenntnisse zur Brandsicherheit. Ein herzliches Dankeschön an Magdalena Hesselbach und Susanne Kaiser für ihr Engagement!