ADRESSEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
BERATUNG VOR ORT
Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle der Diözese Würzburg
Bauerngasse 5, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale, 09771 98547
Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes
Kellereigasse 12 - 16, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale, 09771 6116-0, E-Mail: hallo@caritas-nes.de
Jugendamt / Landratsamt
Roßmarktstr. 50, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale, 09771 94-469
Psychosoziale Beratungsstelle (Suchtberatung) Caritasverband
Kellereigasse 12-16, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale, 09771 6116-0
Deutscher Kinderschutzbund e. V.
Marktplatz 11, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale, 09771 991612
SCHULPSYCHOLOGISCHE UNTERSTÜTZUNG
Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken
Ludwigkai 4, 97072 Würzburg, Telefon: 0931 260775-0, Fax: 0931 260775-121, E-Mail: mail@schulberatung-unterfranken.de
Leitung: Dr. Ewald Blum, Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle Unterfranken
Kontakt: 0931 260775-0, E-Mail: ewald.blum@schulberatung-unterfranken.de
StRin (RS) Bettina Finck, Staatliche Schulpsychologin
Werner-von-Siemens-Realschule, Rhönblick 17, 97616 Bad Neustadt, Telefon: 09771 63080-100 (Sekretariat) oder 09771 63080-142 (Durchwahl), E-Mail: schulpsychologie@rs-nes.de
TELEFONISCHE BERATUNGSANGEBOTE
Kinder und Jugendliche können qualifizierten Rat unter der leicht zu merkenden „Nummer gegen Kummer“ 116111 einholen. Der Anruf ist kostenfrei. Die bisherige bundeseinheitliche Nummer des Kinder- und Jugendtelefons 0800 1110333 bleibt auch weiterhin aktiv. Aufgrund der erhöhten Nachfrage werden die Beratungszeiten erweitert: Montags bis samstags stehen den Ratsuchenden von 14:00 bis 20:00 Uhr rund 3000 ausgebildete, ehrenamtliche Berater zur Seite.
- Die Telefonseelsorge ist deutschlandweit täglich 24 Stunden erreichbar unter 0800 1110111 oder 0800 1110222, kostenfrei und anonym.
- Das Elterntelefon ist unter der kostenlosen Nummer 0800 1110550 montags und mittwochs von 09:00 bis 11:00 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr zu erreichen.
- Der Krisendienst Würzburg ist unter der Nummer 0931 386 30853 nahezu rund um die Uhr zu erreichen.
- Die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Füchsleinstr. 15, 97080 Würzburg) ist unter der Nummer 0931 20176000 zu erreichen.
- Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt) ist unter der Nummer 09721 7203374 zu erreichen.
- Die Servicestelle der KUVB (Kommunale Unfallversicherung Bayern) vermittelt unter 089 36093440 therapeutische Unterstützungsangebote.
INTERNET
www.bke.de für Eltern und Jugendliche, sowohl E-Mail als auch Chat
www.beratung-caritas.de für Eltern Jugendliche und Kinder nur E-Mail
www.fideo.de (Fighting Depression Online) als Informationsangebot mit Diskussionsforum bei Depressionen
www.bitte-stoer-mich.de als Informationsangebot bei Depressionen
Informationen zur Datenverarbeitung nach Art. 13 DSGVO Stand: April 2021
Im Folgenden möchten wir Sie über die Datenverarbeitung im Rahmen der Bereitstellung des Videokonferenzwerkzeugs Visavid (im Folgenden: „Visavid“) im Ressortbereich des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (i.F.: Dienststellen) informieren:
Im Abschnitt I informieren wir Sie über die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Betrieb der Login-Website viko.bycs.de. Die Datenverarbeitungen, die zum Anzeigen dieser Login-Seite erforderlich sind, liegen in der datenschutzrechtlichen Verantwortung des Staatsministeriums.
Im Abschnitt II informieren wir Sie über die durch die jeweilige Schule/Dienststelle stattfindende Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung und Verwendung der Anwendung Visavid. Die Erstellung von Videokonferenzen mittels Visavid (und damit verbunden das Versenden von Einwahllinks) ist ausschließlich durch Lehrkräfte, erst nach dem Login möglich. Entsprechend finden Sie diese Personen betreffende Informationen in Abschnitt II.B). Die Teilnahme an Videokonferenzen ist jeder eingeladenen Person möglich, also insbesondere Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und anderen Gastnutzern (z.B. Externe). Entsprechend finden Sie diese Personen betreffende Informationen in Abschnitt II.A).
I) Betrieb der Login-Website viko.bycs.de
A) Allgemeine Informationen
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Salvatorstraße 2
80327 München
Tel: 089 2186-0
Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten/unsere Datenschutzbeauftragte unter:
Behördliche Datenschutzbeauftragte des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
Salvatorstraße 2
80327 München
Telefon: 089 2186-0
datenschutzbeauftragter@stmuk.bayern.de
Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben, insbesondere der Bereitstellung des (Login-)Portals für Visavid.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1
Buchst. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch die
Auctores GmbH
Amberger Straße 82
92318 Neumarkt
Die Auctores GmbH bedient sich beispielsweise zur Bereitstellung von Rechenzentrum-Services „weiterer Auftragsverarbeiter“ im Sinne des Art. 28 DSGVO. Die Datenverarbeitung findet im EWR statt.
Bei Vorliegen einer etwaigen gesetzlichen Verpflichtung werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts-und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können bei elektronischer Übermittlung Daten an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist (siehe insbes. unter I.B) „Protokollierung“).
Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:
- Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
- Wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. e oder f DSGVO erfolgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/
Weitere Informationen
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie uns unter den oben (zu Beginn von I.A) genannten Kontaktdaten erreichen.
B) Informationen zum Internetauftritt
Technische Umsetzung
Die Login-Website für Visavid wird im Auftrag des StMUK durch die Auctores GmbH als Auftragsverarbeiter technisch umgesetzt. Die von Ihnen im Rahmen des Besuchs des zugehörigen Webauftritts übermittelten personenbezogenen Daten werden daher in unserem Auftrag durch die
Auctores GmbH
Amberger Straße 82
92318 Neumarkt
verarbeitet.
Protokollierung
Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- Benutzername des angemeldeten Nutzerkontos (sofern nach dem Aufruf der Website ein Login erfolgt)
- übertragene Datenmenge.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene gelöscht, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.
Technische Protokolldaten, die beim Betrieb des Dienstes anfallen, werden maximal 30 Tage aufbewahrt und danach automatisiert gelöscht.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können die Daten nach Anforderung im Einzelfall an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet und dort auf Grundlage der Art. 12 ff. des Bayerischen E-Government-Gesetzes verarbeitet werden.
Aktive Komponenten
Wir verwenden Javascript. Diese Funktion kann im Internetbrowser deaktiviert werden. Die Funktion ist jedoch notwendig, damit Visavid genutzt werden kann. Java-Applets oder Active-X-Controls werden nicht verwendet.
Cookies
Wir setzen und verwenden keine Cookies.
Hinweis:
Wir verwenden „Local Storage“. Der Local Storage bietet Applikationen, die im Browser laufen, die Möglichkeit, Daten dort abzulegen. Anders als ein Cookie wird der Local Storage nicht automatisch an einen Server übertragen. Vielmehr organisiert die Applikation erst bei der Nutzung von Visavid entsprechend der Konfiguration, ob und welche Daten verarbeitet werden.
So hat die Nutzerin oder der Nutzer auch ohne Login z.B. die Möglichkeit ihren oder seinen Namen für weitere Sitzungen zu speichern. Das wird ausschließlich über den Local Storage, der sich auf dem Computer befindet, gelöst. Dort wird der Name abgelegt und beim erneuten Aufrufen ausgelesen. Der Nutzerin oder dem Nutzer wird lediglich das Feld für den Teilnehmernamen vorausgefüllt und erst durch das Klicken auf „Betreten“ der Videokonferenz werden die Daten tatsächlich übermittelt.
Auswertung des Nutzungsverhaltens
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.
II) Datenverarbeitungen im Rahmen der Verwendung von Visavid
Im Abschnitt II möchten wir Sie über die durch die Schule stattfindende Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der Anwendung Visavid informieren.
Unter II.A) finden Sie Informationen zur Datenverarbeitung von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte; Schülerinnen und Schüler, ohne IDM-Anbindung).
Unter II.B) finden Sie Informationen zur Datenverarbeitung von Nutzerinnen und Nutzern eines Visavid-Nutzerkontos (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte)
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
„Verantwortlicher“ im Sinne der DSGVO ist die jeweilige Schule/Dienststelle, welche Du besuchst/Sie besuchen/an welcher Sie tätig sind, bzw. über die Sie einen Einladungslink erhalten haben. Eine vollumfänglich ausgefüllte Version dieser Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise im Internetauftritt der jeweiligen Schule bzw. Dienststelle. Sollte die Schule/Dienststelle nicht über einen eigenen Internetauftritt verfügen, haben Sie die Datenschutzhinweise in anderweitiger Form erhalten und können diese bei Bedarf erneut bei der Schule/ Dienststelle anfordern.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Zuständiger Datenschutzbeauftragter ist der Datenschutzbeauftragte der jeweiligen Schule/Dienststelle, welche Du besuchst/Sie besuchen/an welcher Sie tätig sind, bzw. über die Sie einen Einladungslink erhalten haben. Eine vollumfängliche Version dieser Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise im Internetauftritt der jeweiligen Schule oder Dienststelle. Sollte die Schule/Dienststelle nicht über einen eigenen Internetauftritt verfügen, haben Sie die Datenschutzhinweise in anderweitiger Form erhalten und können diese bei Bedarf erneut bei der Schule/Dienststelle anfordern.
A) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte; Schülerinnen und Schüler, ohne IDM-Anbindung)
Bei den Daten von Videokonferenzteilnehmerinnen und -teilnehmern ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler ohne IDM-Anbindung) handelt es sich um diejenigen Daten, die im Rahmen der Durchführung einer Videokonferenz bekannt werden. Das sind beispielsweise Name, IP-Adresse, Inhaltsdaten der Videokonferenz und des Chats, ggfs. inklusive Bild und Ton (vgl. Ziffer 3.1.2, 3.1.5, 3.2 und 3.3 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO).
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden Protokolldaten von uns gespeichert.
Im Rahmen der Anwendung Visavid verwenden wir Javascript. Diese Funktion kann im Internetbrowser deaktiviert werden. Die Funktion ist jedoch notwendig, damit Visavid genutzt werden kann. Java-Applets oder Active-X-Controls werden nicht verwendet.
Wir setzen und verwenden dabei keine Cookies.
Wir verwenden „Local Storage“. Der Local Storage bietet Applikationen, die im Browser laufen, die Möglichkeit, Daten dort abzulegen. Anders als ein Cookie wird der Local Storage nicht automatisch an einen Server übertragen. Vielmehr organisiert die Applikation erst bei der Nutzung von Visavid entsprechend der Konfiguration, ob und welche Daten verarbeitet werden.
So hat die Nutzerin oder der Nutzer auch ohne Login z.B. die Möglichkeit ihren oder seinen Namen für weitere Sitzungen zu speichern. Das wird ausschließlich über den Local Storage, der sich auf dem Computer befindet, gelöst. Dort wird der Name abgelegt und beim erneuten Aufrufen ausgelesen. Der Nutzerin oder dem Nutzer wird lediglich das Feld für den Teilnehmernamen vorausgefüllt und erst durch das Klicken auf „Betreten“ der Videokonferenz werden die Daten tatsächlich übermittelt.
Programme zur Auswertung des Nutzerverhaltens werden von uns nicht eingesetzt.
Rechtsgrundlage
Soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage Art. 85 Abs. 1 BayEUG, § 46 Abs. 1 Satz 1 BayEUG i.V.m. § 19 Abs. 4 BaySchO i.V.m. Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO.
Zwecke
Die Datenverarbeitung im Rahmen der Verwendung von Visavid erfolgt zur Bereitstellung von Videokonferenzräumen mit integrierter Chat-Funktion für Schulen und weitere Dienststellen, für Schulen zu den in Ziffer 1 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO genannten Zwecken, insbesondere
- zum Zwecke der Durchführung von Distanzunterricht,
- der Durchführung von Kommunikation mit Erziehungsberechtigten.
Empfänger
Schulinterne Empfänger
Empfänger sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der jeweiligen Videokonferenz (beispielsweise pädagogisches Personal, Schülerinnen und Schüler, Praktikantinnen und Praktikanten, Referendarinnen und Referendare, Seminarlehrerkräfte und Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer). Diese sind Empfänger hinsichtlich der in der Videokonferenz jeweils sichtbaren oder hörbaren Daten (konkret: sichtbare Profilinformationen, Videobild und Ton im Rahmen von Videokonferenzen und der gruppenbezogenen Nutzungsdaten, hierzu Ziffer 4.3 Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO).
Externe Empfänger
Externe Empfänger können schul-externe Teilnehmer und Teilnehmerinnen von Videokonferenzen sein (beispielsweise von anderen Behörden, Vereinen, Einrichtungen, Unternehmen). (Zu den jeweiligen Datenarten, die diese empfangen können, vgl. o.)
Zur Bereitstellung und Nutzung von Visavid ist die Übermittlung personenbezogener Daten an ausgewählte Dienstleister notwendig. Mit diesen Dienstleistern hat die Schule eine Vereinbarung zur Datenverarbeitung im Auftrag der Schule geschlossen (sog. „Auftragsverarbeitung“ nach Art. 28 DSGVO).
Die Schule bedient sich zu Bereitstellung, Betrieb, Wartung und Support von Visavid folgender Auftragsverarbeiter:
o Auctores GmbH
Die Auctores GmbH bedient sich beispielsweise zur Bereitstellung von Rechenzentrum-Services, einer Support-Hotline oder der Bereitstellung von VOIP-Interconnect für die telefonische Einwahl „weiterer Auftragsverarbeiter“ im Sinne des Art. 28 DSGVO.
Im Rahmen der Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben nach Art. 12 ff. BayEGovG ist das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Übermittlungsempfänger.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.
Die Vorgaben zur Speicherdauer sind grundsätzlich Ziffer 5 der Anlage 2 Abschnitt 7 der BaySchO zu entnehmen.
Davon abweichend gilt Folgendes:
- Die Protokolldaten werden aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webservern nach spätestens sieben Tagen durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene gelöscht, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen.
Technische Protokolldaten, die beim Betrieb des Dienstes anfallen, werden maximal 30 Tage aufbewahrt und danach automatisiert gelöscht.
- Sämtliche Daten, die innerhalb einer Videokonferenz anfallen – also nicht nur Videobild und Ton (s. Ziffer 3.2 in Anlage 2 Abschnitt 7 BaySchO), sondern insbesondere auch Chatnachrichten (s. Ziffer 3.3 in Anlage 2 Abschnitt 7 BaySchO) – werden nicht gespeichert, sondern mit Beendigung der Videokonferenz gelöscht.
B) Daten von Nutzerinnen und Nutzern eines Visavid-Nutzerkontos (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte)
Zusätzlich zu den unter a) genannten Datenarten werden von Nutzerinnen und Nutzern eines Visavid Nutzerkontos (z.B. Schulleitung, Lehrkräfte) nach dem Login Stammdaten, Passwort und Inhaltsdaten im Sinne der Ziffern 3.1.1, 3.1.3, 3.1.4 in Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO verarbeitet.
Darüber hinaus wird im Account der Nutzer gespeichert, dass die Nutzerinnen und Nutzer den Nutzungsbedingungen zugestimmt haben.
Rechtsgrundlage
Für die Verarbeitung der jeweiligen personenbezogenen Daten sind die für den jeweiligen Verarbeitungsvorgang einschlägigen Rechtsgrundlagen, in der Regel Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO in Verbindung mit Art. 85 Abs. 1 BayEUG, soweit eine Datenverarbeitung auf freiwilliger Basis erfolgt, ist Rechtsgrundlage eine Einwilligung der betroffenen Personen.
Zwecke
Siehe oben unter II.A) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler, ohne IDM-Anbindung) - Zwecke.
Darüber hinaus wird Visavid zu Fortbildungszwecken genutzt.
Empfänger
Schulinterne Empfänger
Von der Schule beauftragter Administrator hinsichtlich Stammdaten, Passwort (dies nur schreibend) und Inhaltsdaten (Ziffer 3.1.1, 3.1.3, 3.1.4 in Abschnitt 7 Anlage 2 zu § 46 BaySchO).
Im Übrigen siehe oben unter II.A) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler, ohne IDM-Anbindung) – Schulinterne Empfänger.
Externe Empfänger
Siehe oben unter II.A) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler ohne IDM-Anbindung) - Empfänger.
Dauer der Speicherung
Siehe oben unter II.A) Daten von Nutzerinnen und Nutzern von Videokonferenzen ohne eigenes Visavid-Nutzerkonto (z.B. Gastnutzer wie Erziehungsberechtigte, Schülerinnen und Schüler ohne IDM-Anbindung) – Dauer der Speicherung.
Weitere Informationen zum Datenschutz
Weitere Informationen zum Datenschutz, insbesondere zu Ihren Rechten als betroffene Person und der jeweils für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, finden Sie in den allgemeinen Datenschutzhinweisen der jeweiligen Schule/Dienststelle, die auf den jeweiligen Homepages abrufbar sind. Sollte die Schule/Dienststelle nicht über einen eigenen Internetauftritt verfügen, haben Sie die Datenschutzhinweise bereits in anderweitiger Form erhalten. Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich auch an die Schule/Dienststelle sowie den Datenschutzbeauftragten der Schule/Dienststelle wenden.
Torsten Stein (Schulleiter RS Bad Kissingen)
10 Anregungen: So kann wert-volle Erziehung gelingen
1. Berücksichtigen Sie die Bedürfnishierarchie.
- achten Sie auf mind. 8 – 9 Stunden Schlaf,
- einen geregelten Tagesablauf mit
- gemeinsamen Mahlzeiten und guter Ernährung (viel trinken nicht vergessen!)
2. Kinder sind keine kleinen Erwachsenen.
- Der Übergang von der strikten Führung zum demokratischen Verhältnis zwischen Eltern und Kind darf nicht zu früh statt finden.
- Kinder sind niemals Partnerersatz.
- Das Gelingen Ihrer Erziehung bemisst sich nicht daran, ob Sie ihrem Kind immer jeden Wunsch erfüllen.
- Ersparen Sie ihrem Kind ernste Erwachsenenthemen.
- Kinder brauchen kein Wellness und keinen bilingualen Kindergarten, sondern Zeit und Platz zum Spielen.
- Kind-sein hat einen Wert in sich selbst und muss mehr bedeuten, als nur Vorbereitung auf das Erwachsenenleben.
3. Es muss nicht alles diskutiert werden.
- Lassen Sie Ihren Kindern gegenüber keinen Zweifel an Ihrem Führungsanspruch aufkommen.
- Unwichtige, bereits ausdiskutierte und organisatorische Fragen stehen nicht ständig neu zur Debatte. Bekämpfen Sie den angeborenen Egoismus Ihrer Kinder.
- Akzeptieren Sie auf eben genannte Probleme keine "warum?" - oder "ja, später", - Antworten. Lassen Sie sich nicht auf Diskussionen ein. Verschwenden Sie nicht Ihre Zeit und Energie.
- Nutzen Sie Ihre Zeit und Energie, um die wirklich wichtigen Fragen Ihres Miteinanders mit Ihren jugendlichen Kindern zu diskutieren.
4. Die Familie ist viel, aber nicht alles.
- Sozialisation = Einfügung in die Gesellschaft, diese gelingt nicht nur durch die Kleingruppe der Familie.
- Mannschaftssportarten, Musikvereine und Jugendverbände sind optimale Sozialisierer.
- Sport ist optimal, um Aggressivität sinnvoll zu kanalisieren.
5. Seien Sie ein gutes Vorbild – ein Vorbild sind sie sowieso
- Wie erklärt ein Raucher seinem Kind, dass es nicht rauchen soll?
- Halten Sie Ihr Wort - in beide Richtungen
- Je jünger ein Kind ist, desto mehr tut es Dinge für die Eltern oder für den Lehrer und nicht, weil es den Sinn einer Handlung versteht.
- Es gibt nichts Peinlicheres für Kinder als Eltern, die sich für unheimlich jugendlich halten.
6. Zur gelungenen Erziehung gehört beides – Liebe und Konsequenz.
- Hüten Sie sich davor, unbewusst in eine der drei Stufen der Beziehungsstörung zu Ihrem Kind zu rutschen. Lassen Sie es nicht zu, dass der Schwanz mit dem Hund wedelt.
- Verhindern Sie, dass Ihr Kind die "Ich.Alles.Sofort." - Mentalität annimmt. Güte und Nachsicht sind wichtig, aber nicht unbegrenzt belastbar.
- Eltern (und Lehrern) fällt es meist viel schwerer, streng und konsequent zu handeln, als es Kindern und Jugendlichen fällt, Strenge und Konsequenz zu akzeptieren.
- Die Folgen einer inkonsequenten Erziehung hat am Ende ihr Kind zu tragen. Also setzten sie altersgerechte Grenzen und achten Sie konsequent auf deren Einhaltung.
- Geben Sie Ihrem Kind die Autorität und Struktur, nach der es sich sehnt.
- Körperliche Strafen sind immer abzulehnen.
7. Kinder und Lehrer brauchen einen Vertrauensvorschuss.
- Überbehüten Sie Ihr Kind nicht - Sie helfen damit niemandem.
- Negativerlebnisse gehören ganz wesentlich zu jeder Art von psychischer Reifung mit dazu - sie verhindern zu wollen, kann wichtige Reifeprozesse blockieren (siehe M. Winterhoff).
- Erziehen bedeutet zuwenden und begrenzen. Das gilt genauso für Lehrer, wie für die Eltern. Lehrer können jedoch nicht erziehen, wenn das Elternhaus gegen die Schule arbeitet oder erwartet, dass in der Schule alles getan wird, was das Kind aktuell gern möchte. Wir Lehrer brauchen ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung.
- Geben Sie Ihr Kind nicht an eine Schule, der Sie nicht vertrauen. Verzichten Sie im Zweifelsfall lieber auf kostenfreie Busbeförderung und melden Sie Ihr Kind an der Schule an, der Sie einen Vertrauensvorschuss geben können.
8. Nehmen Sie sich Zeit.
- Sorgen Sie für Ent-schleunigung: Überfrachten Sie Ihr Kind nicht mit Erwartungen und Terminen.
- Stoppen Sie den Medienwahn!
- Für Kinder gilt: Medienkompetenz entsteht erwiesenermaßen NICHT durch Mediennutzung, sondern durch Medienverzicht, deshalb: Fernseher, Spielekonsole und PC raus aus dem Kinderzimmer.
- Kontrollieren und begrenzen Sie den Medienkonsum Ihrer Kinder.
- Verbringen Sie als Familie Qualitäts- Zeit miteinander.
- Vergeuden Sie keine Zeit mit überflüssigen Diskussionen (siehe Punkt 3).
9. Ordnung und Anstrengung sind das halbe Leben
- Ordnung verschafft Sicherheit. Äußere Ordnung verhilft zu innerer Ordnung, deshalb:
- Bestehen Sie auf einem durch die Eltern festgelegtes Mindestmaß an Ordnung im Kinderzimmer und bei der Kleidung ihrer Kinder.
- Bestehen Sie auf ordentlichen Umgangsformen. Grüßen, Bitte und Danke, Augenkontakt beim Gespräch, den Gegenüber aussprechen lassen - dies sollte in Zukunft wieder selbstverständlich sein.
- Bestehen Sie auf Pünktlichkeit.
- Wahres Glück entsteht aus gelungener Anstrengung, nicht aus Genuss. Flow statt Kick!
- "Nicht jedes Kind hat das Privileg, in bescheidenen Verhältnissen aufwachsen zu dürfen" (B.Bueb).
- Bringen Sie Ihrem Kind unbedingt bei, auf den zweiten Marshmallow zu warten! Fähigkeit zum Belohnungsaufschub und Selbstdisziplin sind DIE Garanten für ein glückliches und erfolgreiches Leben.
- Überschätzen Sie die Bedeutung der Begabung nicht: Begabung ist nichts, wenn nicht Fleiß und Disziplin dazu kommen.
10. Bleiben Sie gelassen.
- Humor ist ein vorzügliches Merkmal guter Erzieher.
- Man kann auch mit einem Schmunzeln konsequent sein.
- Erinnern Sie sich an Ihre eigene Kindheit. Wenn Sie gut war, handeln Sie so, wie Ihre Eltern es getan hätten.
- Wissenschaftler behaupten: Bisher ist jede Pubertät vorbei gegangen.
- Machen Sie es so gut wie möglich, aber erwarten sie von sich selbst keine Perfektion.
Wer war Werner von Siemens?
Werner von Siemens, der Namensgeber unserer Schule, war einer der bedeutendsten Gründungsväter der Elektrotechnik. Viele seiner Erfindungen haben die Elektrotechnik zu einem besonders wichtigen Wirtschaftszweig in Deutschland und der ganzen Welt gemacht.
Zu seinen vielen Erfindungen und Patenten zählen der erste funktionstüchtige Zeigertelegraf, die ersten verrottungsbeständigen Erdleitungen, die Entwicklung leistungsfähiger Unterseekabel, die Erfindung der Dynamomaschine und vieles mehr.
Siemens wurde am 13. Dezember 1816 geboren und wuchs als Ernst Werner Siemens in einfachen Verhältnissen auf. Schon in jungen Jahren musste er sich nach dem frühen Tod seiner Eltern um seine zahlreichen Geschwister kümmern. Sowohl seine Ausbildung als auch die Gründung seiner ersten kleinen „Hinterhoffirma“ musste er sich hart erarbeiten. Rückschläge haben ihn nie entmutigt, sie spornten ihn vielmehr an.
Werner von Siemens brachte sich in vielen Lebensbereichen ein. So engagierte er sich u.a.
- politisch als Abgeordneter im Preußischen Landtag,
- gesellschaftspolitisch als Mitbegründer der Deutschen Physikalischen Gesellschaft,
- bildungspolitisch mit seinem Bestreben, das Fach Elektrotechnik an den Hochschulen einzuführen und
- sozialpolitisch mit der Gründung der Pensionskasse für seine Mitarbeiter und Angestellten, lange vor der Einführung der gesetzlichen Sozialversicherungen.
Im hohen Alter wurde Siemens aufgrund seiner Lebensleistung geadelt und nannte sich deshalb seit 1888 Werner von Siemens.
Am 6. Dezember 1892 starb Werner von Siemens in Berlin an einer Lungenentzündung.
Der beste Bildungsweg für mein Kind...
Informationen zum Übertritt an die Realschule
-
April 2025
Tatütata – Der Sani-Dienst ist da!Unter der Leitung von Herrn Hauck haben sich erneut 13 engagierte Schülerinnen und Schüler für den Schulsanitätsdienst an der Werner-von-Siemens-Realschule Bad Neustadt gemeldet. Diese jungen Helferinnen und Helfer haben eine umfassende Ausbildung erhalten, um in Notfällen schnell und kompetent zu handeln. Täglich werden sie zu Einsätzen im Schulhaus gerufen, bei denen sie von kleineren Verletzungen, wie Schrammen und blutenden Wunden, bis hin zu schwereren Notfällen, bei denen ein Notarzt hinzugezogen werden muss, alles behandeln. Dank ihrer fachgerechten Schulung und ihres großen Engagements sind die Sanis jederzeit bereit, im Notfall zu helfen. Der Schulsanitätsdienst trägt somit nicht nur zur Sicherheit an unserer Schule bei, sondern zeigt auch, wie wichtig es ist, in Krisen ruhig und professionell zu handeln. Vielen Dank an euch liebe Schulsanitäter – ihr seid eine wertvolle Unterstützung für die gesamte Schulfamilie.
-
April 2025
RSNES stellt Schul-T-Shirts nun selbst herAnlässlich der Erstellung eines neuen Schullogos im Schuljahr 2022/2023 wurde das Wahlfach „Die Plotterbande - Herstellung von Schulkleidung“ ins Leben gerufen. Eine Gruppe von Schülerinnen der Werner-von-Siemens-Realschule hat es sich zusammen mit Frau Ragati zur Aufgabe gemacht – passend zum neuen Schullogo – eine T-Shirt-Kollektion zu entwickeln, die die Individualität jedes Einzelnen (viele Auswahlmöglichkeiten), aber auch die Gemeinsamkeiten der Schulfamilie (alle Shirts haben denselben „Kopf“ auf der Rückseite) symbolisieren soll. Neben der Erstellung des Designs der Shirts gehört auch das Plotten und Drucken zu den Aufgaben der Plotterbande. Mit der großzügigen Unterstützung des Fördervereins können auch bald schwarze Zahlen geschrieben werden. Die Überschüsse der Einnahmen sollen anschließend sozialen und caritativen Verbänden gespendet werden. In den nächsten Jahren sollen weitere Artikel, wie z. B. Hoodies und Jacken das Sortiment ergänzen.
-
April 2025
Wahlfach Schulspiel: Kreativität entfalten & auf der Bühne performenDas Wahlfach Schulspiel hat an der Werner-von- Siemens-Realschule eine lange Tradition. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler ab der 6. Jahrgangsstufe. Wenn du Spaß daran hast, gemeinsam mit anderen kreativ zu sein, in andere Rollen zu schlüpfen und dein Talent vor Publikum zu zeigen bist du hier richtig. Neben gezielten Übungen zur Auflockerung, zur Ausdrucksfähigkeit und zum Spielen in der Gruppe wird natürlich für eine Aufführung vor Publikum geprobt. Während der Erarbeitungsphase des Stücks kannst du selbstproduktiv werden und deine Ideen einbringen. Das Wahlfach Schulspiel ist die ideale Gelegenheit neue Seiten an sich zu entdecken und einfach mal der eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen. Gemeinsam mit anderen macht das doppelt so viel Freude! Jeder in der Gruppe ist wichtig und wir helfen uns gegenseitig, damit die Aufführung gelingt. Unterstützt werden die Aufführungen von Chorsängern unserer Schule sowie von Schülerinnen und Schülern aus dem Kunstunterricht, die Kostüme und Bühnenbild mitgestalten. Die nächste Aufführung ist für Oktober 2025 geplant. Lasst euch überraschen… 😉
-
April 2025
„Jugend & Beruf“: Eine Erfolgsstory für die Zukunft der Jugendlichen im Landkreis Rhön-GrabfeldEine perfekte Symbiose für die Jugend in Rhön-Grabfeld: Was im September 2024 als Idee begann, hat sich im Frühjahr 2025 zu einer der größten und erfolgreichsten Berufsorientierungsveranstaltungen der Region entwickelt. Ziel war es, aus den etablierten Berufsmessen „Jugend & Beruf“ und dem „Berufsinformationstag der Realschule“ eine noch wirkungsvollere Veranstaltung für die Schülerinnen und Schüler im Landkreis zu schaffen. Und dieses Ziel wurde mehr als nur erreicht.
Im September letzten Jahres trafen sich die Verantwortlichen der Bad Neustädter Schulen, das Team der NES-Allianz sowie Bürgermeister Michael Werner, um eine neue Dimension der Berufsorientierung zu entwickeln. Schnell war klar, dass die bewährten Elemente der bisherigen Messen kombiniert und optimiert werden sollten, um den Jugendlichen und ihren Eltern einen noch besseren Zugang zu den vielfältigen Ausbildungsangeboten der Region zu ermöglichen.
Mit knapp 90 Unternehmen aus der Region fand sich in diesem Jahr eine beeindruckende Zahl an Ausstellern, die ihre Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen der neu gestalteten Veranstaltung „Jugend & Beruf“ präsentierten. Der Bad Neustädter Schulberg wurde erstmals durch die Erweiterung der Veranstaltungsfläche in die Bürgermeister-Goebels-Halle ergänzt, was der Messe einen professionellen und großzügigen Rahmen verlieh.
-
April 2025
Die „blaue Perle“ – ein fächer- und jahrgangsübergreifendes ProjektFür eine 6. und eine 7. Klasse der Werner-von-Siemens-Realschule begann im Januar im Religionsunterricht eine Reise ins Universum mit dem Ziel, aus dem All auf die Erde zu blicken, auf unsere Heimat: „Die einzige, die wir haben“, wie der berühmte amerikanische Astrophysiker Carl Sagan es formulierte, „die wir bewahren und pflegen sollten.“ Entwickelt wurde das „Blaue-Perle-Programm“ (BBP) von der Astronomin Frau Dr. Scorza-Lesch und ihrem Team an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München, damit Schülerinnen und Schüler vom Wissen über unseren Planeten zum nachhaltigen Handeln gelangen.
Auf ihrer Reise erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Milchstraße, unsere Heimatgalaxie, in der sich unser Sonnensystem befindet. Sie lernten, Sternbilder am nächtlichen Himmel zu erkennen und ihre Deutung in unterschiedlichen Kulturen zu verstehen. Die Beschäftigung mit den Planeten unseres Sonnensystems machte allen Beteiligten bewusst, dass unser Planet, die Erde, ein wahrer Glückfall ist.
-
April 2025
Digitale Schule der ZukunftDie Werner-von-Siemens Realschule Bad Neustadt freut sich, im Rahmen des Projekts „Digitale Schule der Zukunft“ an einer wegweisenden Bildungsinitiative teilzunehmen. Ab der sechsten Klasse werden unsere Schülerinnen und Schüler künftig mit privaten iPads ausgestattet, um den digitalen Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Dabei erhalten sie eine Förderung in Höhe von 350 € vom Freistaat Bayern, die den Erwerb der modernen Geräte unterstützt. Die Einführung digitaler Medien in den Unterricht eröffnet weitreichende Möglichkeiten, die didaktische Arbeit zu bereichern und individuell auf die Bedürfnisse der Lernenden einzugehen. Die neuen Technologien fördern nicht nur das selbstständige Arbeiten, sondern ermöglichen auch den Einsatz interaktiver Lehrmethoden, die den Lernprozess effektiv unterstützen. Gleichzeitig legt die RS NES großen Wert darauf, bewährte traditionelle Lernmethoden nicht aus den Augen zu verlieren. Unser pädagogisches Konzept basiert auf einer ausgewogenen Kombination aus digitaler Innovation und klassischem Unterricht, sodass die Schülerinnen und Schüler sowohl mediengestützte als auch konventionelle Lernformen erfahren. Dabei steht die Förderung von Teamarbeit, kreativen Problemlösungsansätzen und der Kommunikationsfähigkeit im Mittelpunkt. Mit Begeisterung verfolgen wir die Entwicklung moderner Lernkonzepte und sind überzeugt, dass die Verbindung von digitalen und traditionellen Bildungsansätzen unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet. Die Werner-von-Siemens Realschule setzt damit ein starkes Zeichen für eine zukunftsorientierte und ganzheitliche Bildung.
-
April 2025
Wertebotschafter der RS NES beim Austauschtreffen "WERTE und WIR"Am Freitag, 28. März 2025, fand an der Universität in Nürnberg das Austauschtreffen "WERTE und WIR" statt. Die Veranstaltung bot engagierten Schülerinnen und Schülern sowie ihren betreuenden Lehrkräften die Gelegenheit, sich zu vernetzen und neue Impulse für die Wertearbeit an ihren Schulen zu gewinnen. Auch die Werner-von-Siemens-Realschule war mit ihrem Team vertreten: Wertebotschafterin Lilo Bötz, Mitglied des Wertebotschafterteams Lia Holzheimer und Betreuungslehrkraft Peter Hering nahmen an dem inspirierenden Treffen teil. Ein besonderes Highlight war der Impulsvortrag von Dr. Ludwig Spaenle, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für jüdisches Leben und gegen Antisemitismus, für Erinnerungsarbeit und geschichtliches Erbe. In seiner Rede betonte er die Bedeutung der Antisemitismusprävention als zentrale Herausforderung der Wertebildung in Schulen.
-
März 2025
Brandschutzerziehung an der RS NES: Sicherheit durch WissenAn der Realschule fand kürzlich eine wichtige Brandschutzerziehung für die 7. Klassen statt, geleitet von den ehrenamtlichen Feuerwehrleuten Magdalena Hesselbach und Susanne Kaiser. Die beiden Feuerwehrfrauen informierten die Schüler über die Gefahren des Feuers und das richtige Verhalten im Brandfall. Ein zentraler Bestandteil der Schulung war das Thema Notruf. Die Schüler lernten die fünf W's (Wer, Was, Wo, Wie viele, Warten auf Rückfragen) kennen, um im Ernstfall schnell und effektiv Hilfe rufen zu können. Zudem erhielten sie Einblicke in die Aufgaben der Feuerwehr und die Bedeutung der verschiedenen Ausrüstungsgegenstände, wie Atemschutzausrüstung und Löschdecken. Die Veranstaltung war ein großer Erfolg und vermittelte den Schülern wertvolle Kenntnisse zur Brandsicherheit. Ein herzliches Dankeschön an Magdalena Hesselbach und Susanne Kaiser für ihr Engagement!