ARCHIV 2025
Juli 2025
Hey Alter! Was geht?
Am 23 Juli 2025 fand im Landratsamt Bad Neustadt unter dem Motto „Hey Alter! Was geht?“ eine Veranstaltung für die 9. Klassen statt, bei welcher die Jugendlichen für die Auswirkungen des Alters sensibilisiert werden sollten. Die Schülerinnen und Schüler wurden aktiv in den Ablauf eingebunden, indem sie an verschiedenen Stationen einen umfassenden Überblick darüber erhielten, was es bedeutet, mit Einschränkungen zu leben. Unter anderem erfuhren sie, wie es ist, mit Demenz, Hörverlust und anderen körperlichen Beeinträchtigungen im Alltag zurechtzukommen. Dies gab ihnen die Möglichkeit, sich besser in die Situation älterer Menschen hineinzuversetzen und ihnen mit mehr Verständnis entgegenzutreten. Ziel der Veranstaltung war auch, den Heranwachsenden bewusst zu machen, welche vielfältigen Berufsmöglichkeiten ihnen im sozialen Bereich eröffnet werden.Am 23 Juli 2025 fand im Landratsamt Bad Neustadt unter dem Motto „Hey Alter! Was geht?“ eine Veranstaltung für die 9. Klassen statt, bei welcher die Jugendlichen für die Auswirkungen des Alters sensibilisiert werden sollten. Die Schülerinnen und Schüler wurden aktiv in den Ablauf eingebunden, indem sie an verschiedenen Stationen einen umfassenden Überblick darüber erhielten, was es bedeutet, mit Einschränkungen zu leben. Unter anderem erfuhren sie, wie es ist, mit Demenz, Hörverlust und anderen körperlichen Beeinträchtigungen im Alltag zurechtzukommen. Dies gab ihnen die Möglichkeit, sich besser in die Situation älterer Menschen hineinzuversetzen und ihnen mit mehr Verständnis entgegenzutreten. Ziel der Veranstaltung war auch, den Heranwachsenden bewusst zu machen, welche vielfältigen Berufsmöglichkeiten ihnen im sozialen Bereich eröffnet werden.
Juli 2025
Hip-Hop-Schnupperkurs an der RSNES - "Tanzhaus" begeistert Schülerinnen und Schüler
Am 21.07.2025 hatte die Realschule besonderen Besuch: Ein professioneller Tanzlehrer der Tanzschule „Tanzhaus“ kam zu uns, um den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 5 bis 7 einen Einblick in die Welt des Hip-Hop-Tanzes zu geben. Der Workshop fand im Rahmen des Sportunterrichts statt und wurde von den Klassen mit großer Begeisterung angenommen. Nach einer kurzen Aufwärmphase zeigte der Tanzlehrer eine einfache, aber mitreißende Choreografie, die alle Teilnehmenden schnell erlernen konnten. Dabei stand nicht nur das Tanzen im Mittelpunkt, sondern auch Rhythmusgefühl und vor allem der Spaß an der Bewegung. Mit viel Geduld und Motivation führte der Tanzlehrer durch die Schritte und sorgte für eine lockere Atmosphäre. Auch Schülerinnen und Schüler, die vorher noch wenig mit Tanz zu tun hatten, konnten schnell Erfolge erzielen und waren am Ende stolz auf ihre eigene kleine Performance. Der Schnupperkurs war für viele eine tolle Möglichkeit, erste Erfahrungen im Bereich Hip-Hop zu sammeln und Interesse an weiterführenden Kursen zu wecken. Wir bedanken uns herzlich beim „Tanzhaus“ und dem engagierten Tanzlehrer für dieses gelungene Projekt – vielleicht war es ja nicht der letzte Besuch an unserer Schule!
Juli 2025
Großer Einsatz der RSNES beim 22. Stadtlauf in Bad Neustadt
Bewegung, Gemeinschaft und Begeisterung: Der 22. Stadtlauf in Bad Neustadt war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg – und die Werner-von-Siemens-Realschule setzte dabei ein starkes Zeichen für sportlichen Einsatz und Teamgeist. Insgesamt 31 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Schulfamilie gingen beim Sportler-Run über 5.190 Meter an den Start. Organisiert und koordiniert wurde die Teilnahme mit großem Engagement von Lilo Bötz und dem Wertebotschafterteam der Schule. Unterstützt wurden sie von engagierten Mitgliedern des Elternbeirats sowie des Lehrerkollegiums, die nicht nur organisatorisch halfen, sondern auch selbst mitliefen und somit ein starkes Vorbild für die Schülerinnen und Schüler gaben. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie unsere Schulfamilie bei solchen Veranstaltungen zusammenhält“, sagte Lilo Bötz am Rande des Laufs. Die Strecke führte quer durch das Stadtgebiet von Bad Neustadt und verlangte den Läuferinnen und Läufern bei sommerlichen Temperaturen einiges ab. Umso größer war die Freude im Ziel über die persönliche Leistung und das gemeinsame Erlebnis. Der Stadtlauf hat sich über die Jahre hinweg zu einem festen Bestandteil im sportlichen Jahreskalender der Region entwickelt – und die Werner-von-Siemens-Realschule beweist einmal mehr, dass sie nicht nur im Klassenzimmer, sondern auch auf der Laufstrecke stark vertreten ist.
Juli 2025
Alltagstauglich ins "echte Leben" entlassen
Projektwoche zur Stärkung der Alltagskompetenzen an der RSNES
In der Woche vom 07.07.2025 bis zum 11.07.2025 wurde an der Realschule Bad Neustadt für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen wie jedes Jahr eine Projektwoche zur Stärkung der Alltagskompetenzen durchgeführt. In der ersten Schulwoche nach den Abschlussprüfungen bot man den Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen abwechslungsreiche und kurzweilige Aktivitäten.
Hierzu gehörten interessante Informationsveranstaltungen der Flessabank und der Sparkasse Bad Neustadt, bei denen die Schülerinnen und Schüler unter anderem über die Führung eines Girokontos oder Möglichkeiten der Geldanlage informiert wurden. Ebenso stand die Erprobung des handwerklichen Geschicks auf dem Programm. Die 10. Klassen gestalteten – wie schon die Absolventen der letzten Abschlussjahrgänge - gemeinsam eine Erinnerungstafel aus Holz. Dieses Werkstück, auf dem die Schülerinnen und Schüler ihre Namen anbrachten, darf sich nun zu den Tafeln der vorherigen Jahrgänge im Treppenhaus der Realschule gesellen. Herr Heiko Heinisch, Versicherungsmakler in Bad Neustadt, gab den Jugendlichen dankenswerterweise wieder einen Überblick über unverzichtbare Versicherungen. Frau Sabrina Grom erteilte den Absolventinnen und Absolventen erneut eine Lektion in Sachen Stilsicherheit. Man erfuhr beispielsweise, wie man sich bei einem Bewerbungsgespräch angemessen kleidet. Auch das korrekte Binden eines Windsor-Knotens wurde von Frau Grom angeleitet und konnte vor Ort geübt werden. Nicht zu vergessen sind die Stunden im textilen Gestalten, in denen Kreativität gefordert war. Stofftaschen durften mit eigenen Motiven individuell bedruckt werden. So nahmen die Abschlussschüler auch ein Andenken an ihre letzte Schulwoche mit nach Hause. Zeitgleich bereiteten andere Klassen ein gesundes Pausenfrühstück, bestehend aus Obst- und Gemüsespießen sowie gesunden Knabbereien aus Hefeteig und vielem mehr, zu. Diese Leckereien wurden dann im Rahmen eines Pausenverkaufs auch allen anderen Schülern zugänglich gemacht. Einen weiteren Höhepunkt der Woche stellten erneut die Stylingtipps, die Nicole Schlembach-Wehner vom Friseurteam Schlembach aus Münnerstadt vermittelte, dar. Sie erklärte beispielsweise, wie man Augenbrauen in Form bringt und welche Farben miteinander harmonieren. Die Jugendlichen hatten auch die Gelegenheit, selbst Frisiertechniken zu erproben und zur Verfügung gestellte Beauty-Produkte wie beispielsweise Nagellack zu testen. Als Exkursion standen noch der Besuch des BayernLabs und ein Ausflug an die Brend auf dem Programm. Im BayernLab konnten die Absolventen zum Beispiel die virtuelle Realität erproben. An der Brend leisteten die Schülerinnen und Schüler dagegen einen Beitrag zum Umweltschutz. Es ging darum, die Bachläufe von einem Springkraut, das heimische Pflanzen verdrängt, zu befreien.
Auch im nächsten Jahr dürfen sich die Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2025/2026 auf ein vielfältiges Programm in der letzten Schulwoche freuen.
Juli 2025
Kreismeisterschaft Leichtathletik
25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der RSNES waren bei der diesjährigen Kreismeisterschaft Leichtathletik in Mellrichstadt am Start... und das so erfolgreich wie schon lange nicht mehr:
4x Platz 1
3x Platz 2
3x Platz 3
Wir sind stolz auf euch!
Juli 2025
Wahlfach Robotik
Auch im Schuljahr 2024/2025 wurde wieder das Wahlfach Robotik für die 5. und 6. Jahrgangsstufe angeboten und stieß auf großes Interesse. Technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler nahmen mit großer Neugier am Wahlfach teil. Ziel ist es, bereits in den unteren Jahrgangsstufen einen altersgerechten Einstieg in die Welt der Technik und Informatik zu ermöglichen – spielerisch, kreativ und praxisnah. Der kleiner Roboter BOB3 bot den 5-Klässlern einen intuitiven Einstieg in die Programmierwelt. Meist in Zweiergruppen bauten und programmierten die Kinder anschließend einen Roboter auf Basis eines Lego-Bausatzes. Die 5. Jahrgangsstufe arbeitete mit dem LEGO® Education SPIKE™ Prime-System wohingegen die 6. Jahrgangsstufe das LEGO® MINDSTORMS® Education EV3-System verwendete. Zu Beginn erlernten die Schülerinnen und Schüler feste Arbeitsschritte um mithilfe der Roboter bestimmte Aufgaben lösen zu können. Die jungen Programmiererinnen und Programmierer setzten die Roboter in Bewegung - ließen sie fahren, sich drehen, ein Labyrinth durchqueren oder Gegenstände transportieren. Natürlich durften sie die Roboter auch in Wettkämpfen messen – sie fuhren zum Beispiel Wettrennen, spielten Fußball oder schleuderten Gegenstände. Bei der Lösung immer komplexerer Aufgabenstellungen erlernten die Kinder auch den Einsatz verschiedener Sensoren, wie Gyrosensor, Farbsensor, Drucksensor oder Infrarotsensor zur Abstandmessung. Die Programmierungen wurden unter Verwendung von Schleifen und Variablen immer aufwändiger. Das Wahlfach Robotik hat sich als äußerst beliebt und pädagogisch wertvoll erwiesen. Die Schülerinnen und Schüler konnten technische Grundlagen spielerisch erlernen, ihre Kreativität entfalten und mit viel Freude eigene Projekte umsetzen. Der große Andrang zeigt, dass das Fach ein wichtiger Baustein im MINT-Angebot unserer Schule ist und den Schülerinnen und Schülern frühzeitig den Zugang zu digitalen Kompetenzen eröffnet.
Juli 2025
Gelebte Freundschaft: Pershore High School zu Besuch an der RS NES
Auch im Jahr 2025 konnte die Werner-von-Siemens-Realschule wieder einen erfolgreichen Schüleraustausch mit der Pershore High School durchführen – ein Projekt, das mit wenigen Unterbrechungen seit 1980 fester Bestandteil der Schulpartnerschaft, der Städtepartnerschaft und damit gelebter europäischer Verständigung ist.
Bereits im Mai reisten 16 Schülerinnen und Schüler aus Bad Neustadt nach England und verbrachten dort eine erlebnisreiche Woche in Gastfamilien. Nach der Ankunft in Pershore standen zunächst Kennenlern-Tage mit den Gastgebern auf dem Programm. Neben den gemeinsamen Aktivitäten mit den Familien waren auch schulische und kulturelle Programmpunkte Teil der Woche: Teambuilding-Aktionen im Aztec Water Park, eine literarisch geprägte Stadtführung rund um Shakespeare in Stratford oder ein Tagesausflug nach London mit Tower, Buckingham Palace und London Eye – der Austausch bot eindrucksvolle Einblicke in Sprache, Kultur und Alltagsleben. Weitere Highlights waren der Schulbesuch mit den englischen Partnern und ein Ausflug ins Black Country Museum Birmingham.
Im Juli folgte nun der Gegenbesuch der englischen Gäste in Bad Neustadt, die ein abwechslungsreiches Programm absolvierten: eine „Treasure Hunt“ zum Kennenlernen der Stadt, gemeinsame Unterrichtsbesuche an der RS NES sowie vielfältige Tagesausflüge, z. B. nach Bamberg, an die Wasserkuppe oder zur Gedenkstätte Point Alpha. Beim WakePark in Thulba standen sportlicher Teamgeist und Spaß im Mittelpunkt. An den Abenden sowie am freien Wochenende blieb außerdem genügend Zeit für gemeinsame Erlebnisse in den Gastfamilien.
Schulleiter Thomas Schlereth begrüßte die englischen Gäste im Foyer der Realschule: "Solch ein Austausch ist weit mehr als nur eine Schulreise – er fördert Toleranz, Offenheit und gegenseitiges Verständnis. Gerade in einer Zeit, in der die Welt immer komplexer wird, sind diese Erfahrungen von unschätzbarem Wert. Nach fast fünf Jahrzehnten hat die Partnerschaft zwischen den Schulen Brücken gebaut, über Ländergrenzen und Sprachbarrieren hinweg." Auch Herr Michael Werner, Erster Bürgermeister der Stadt Bad Neustadt, stellte in seinem Grußwort die Bedeutung des interkulturellen Austausches - nicht zuletzt als eines der Standbeine der langjährigen Städtepartnerschaft - in den Mittelpunkt und lobte die Schülerinnen und Schüler für ihren Mut, ihre Neugier und ihre Bereitschaft, ihren Horizont zu erweitern.
So trägt der Austausch auch 2025 zur Stärkung internationaler Freundschaften, interkultureller Kompetenzen und sprachlicher Fähigkeiten bei – und bleibt für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis. Ein besonderes Dankeschön gilt unserem Sachaufwandsträger sowie dem Partnerschaftskreis Bad Neustadt - vertreten durch Frau Gabi Gröschel - für die tolle Zusammenarbeit und die großzügige finanzielle Unterstützung aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.
Juni 2025
Spurensuche... Besuch des jüdischen Friedhofs in NES
Nachdem sich die katholischen Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a im Religionsunterricht mit Frau Elsner intensiv mit dem jüdischen Glauben, Traditionen, Bräuchen und der bewegten Geschichte jüdischer Menschen in Deutschland und auch in Bad Neustadt auseinandergesetzt hatten, bildete der Besuch auf dem jüdischen Friedhof in Bad Neustadt den Abschluss dieser Unterrichtseinheit. Bevor die Mädchen und Jungen verschiedene Aufgaben lösten, betraten alle einzeln den jüdischen Friedhof, suchten sich einen ruhigen Platz, um einen Moment innezuhalten. Alle Teilnehmenden genossen die Ruhe an diesem Ort im Schatten von hohen Bäumen des alten Baumbestandes auf diesem Friedhof und widmen sich dann der Aufgabe herauszufinden, welches das älteste und das jüngste Grab ist und was Symbole wie segnende Hände, Blumen oder ein Widderhorn auf dem Grabstein über die Menschen aussagen, die dort ihre letzte Ruhestätte, oder wie gläubige Juden es ausdrücken „ein Haus für die Ewigkeit“ gefunden haben. Die Schülerinnen und Schüler fanden heraus, dass die letzte Bestattung auf diesem Friedhof im Jahr 1940 stattfand. Dass es seitdem keine Bestattungen mehr auf diesem Friedhof gegeben hat, war für sie zwar nicht überraschend, aber trotzdem sehr bedrückend, denn sie hatten im Religionsunterricht zuvor das Schicksal der jüdischen Einwohner Bad Neustadts erfahren. Alle 56 jüdischen Gemeindemitglieder wurden im Jahr 1942 in das Konzentrationslager Izbica bei Lublin bzw. nach Theresienstadt deportiert und sind dort ermordet worden. Dabei war das jüngste Kind zu diesem Zeitpunkt 10 Monate alt, die älteste jüdische Einwohnerin Bad Neustadts 88 Jahre.