ARCHIV 2025
Juni 2025
Abenteuer Nordsee ... mit den 6. Klassen auf Entdeckungstour in Nordfriesland
Vom 02.06.25 bis zum 06.06.25 unternahmen die 6. Klassen zusammen mit ihren begleitenden Lehrkräften eine spannende und lehrreiche Klassenfahrt an die Nordseeküste. Ziel war es, nicht nur die Natur zu erkunden, sondern auch wichtige Alltagskompetenzen zu stärken und gemeinsam unvergessliche Erlebnisse zu sammeln. Untergebracht waren die Reisenden in der Jugendherberge von Tönning, einer kleinen Stadt an der Westküste Schleswig-Holsteins, genauer gesagt an der Mündung der Eider in die Nordsee, auf der Halbinsel Eiderstedt. Während ihres Aufenthaltes stand ein Besuch des Multimar Wattforums auf dem Programm. In der interaktiven Erlebnisausstellung erfuhren die Schülerinnen und Schüler anschaulich und unterhaltsam beeindruckende und spannende Geschichten aus dem Lebensraum zwischen Flüssen, Salzwiesen, Wattboden und Nordsee. Am gleichen Tag unternahmen die Reisenden einen Schiffsausflug in den Lebensraum der Seehunde und Kegelrobben. An Bord erwartete sie nicht nur die spannende Aussicht auf diese niedlichen Nordseebewohner, sondern auch ein interessanter Seetierfang, bei welchem unter anderem Krabben, Krebse und Muscheln entdeckt werden konnten. Ein besonderes Highlight war der Aufenthalt im Ferienort Sankt Peter-Ording sowie die Wattwanderung an dessen Südstrand, bei der die Teilnehmer die faszinierende Welt des Wattenmeeres erkunden durften. Unter fachkundiger Begleitung eines Wattführers lernten sie, wie das Watt entsteht, welche Lebewesen dort zu finden sind und warum es so wichtig für das Ökosystem ist. Die Wanderung förderte nicht nur das Naturverständnis, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein, da die Kinder lernten, vorsichtig mit der Natur umzugehen. Schließlich unternahm die Reisegruppe eine Fahrt zur Seehundstation nach Friedrichskoog, wo die Schülerinnen und Schüler die in Deutschland einmalige gemischte Haltung von Seehunden und Kegelrobben an Land und durch die Unterwasserfenster unter Wasser erleben konnten. Die Klassenfahrt an die Nordseeküste war für die 6. Klasse eine tolle Erfahrung, bei der Natur, Lernen und Gemeinschaft im Mittelpunkt standen. Die Reisegruppe kehrte mit vielen neuen Eindrücken, einem gestärkten Selbstbewusstsein und schönen Erinnerungen nach Hause zurück.
Mai 2025
Neue Streitschlichter einsatzbereit...
Das Streitschlichterprojekt ist auch in diesem Schuljahr wieder ein fester Bestandteil unseres Schullebens. Engagierte Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen unserer Schule und des Rhöngymnasiums ließen sich im Mai in Zusammenarbeit mit der Kirchlichen Jugendarbeit der Diözese Würzburg zum Streitschlichter ausbilden, wobei vor allem Wert auf die Schulung sozialer Kompetenzen gelegt, aber auch verschiedene Gesprächstechniken eingeübt wurden. Im Laufe des kommenden Schuljahres können die neuen Streitschlichter/-innen ihr erlerntes Wissen anwenden und versuchen, anderen bei der Beilegung von Streitigkeiten zu helfen. Meist zeigen sich die „Streithähne“ einsichtig und die aufgetretenen Probleme können schnell und unkompliziert gelöst werden. Das Streitschlichterprojekt ist eine wichtige Komponente unseres Schullebens. Es wird Schülern in Eigenverantwortung gestattet, ihre soziale Kompetenz unter Beweis zu stellen und Probleme auf Schülerebene zu lösen. Begleitet wird das Streitschlichter-Team von Herr Gißibl und Frau Leyh. Das Foto zeigt stehend (von links) Julia Erb, Charlotte Amberger, Laurina Keidel, Lia Holzheimer, Hila Fazalyar und Marleen Kleinhenz sowie sitzend (von links) Emily Rahm, Leon Schlej, Eric Tapken und Alexandra Reichert.
Mai 2025
Klassenfahrt der 8. Klassen an den Hintersee in Bayern
In der vergangenen Woche erlebten die 8. Klassen der RS NES eine aufregende und lehrreiche Klassenfahrt an den wunderschönen Hintersee in Bayern. Die Anreise am Montagmorgen war von Vorfreude und Aufregung geprägt, als wir in den Busstiegen und Unterfranken in Richtung Süden hinter uns ließen. Nach der Ankunft am Hintersee erkundeten wir zunächst die nähere Umgebung und bezogen unsere Zimmer in der Unterkunft. Die Schüler waren begeistert von der atemberaubenden Natur, die uns umgab. In den folgenden Tagen hatten die Gruppen die Möglichkeit, im Wechsel an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen. Ein Highlight war die Schifffahrt auf dem Königssee, wo wir die berühmte Echowand bestaunten und eine Wanderung zu einem beeindruckenden Wasserfall unternahmen. Die Schüler waren fasziniert von der Schönheit der Natur und genossen die Zeit am Wasser.
Mai 2025
Wertebotschafter-Team beim Benefizlauf in Wollbach
Beim diesjährigen Benefiz-Frauenlauf in Wollbach zeigte das Wertebotschafterteam der Realschule Bad Neustadt erneut sein soziales Engagement. Unter der Leitung von Wertebotschafterin Lilo Bötz nahmen zehn Schülerinnen an der Veranstaltung teil, die zugunsten der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) ausgerichtet wurde. Begleitet wurden die engagierten Schülerinnen, die ihren freien Samstag opferten, von Frau Lamprecht und Herrn Hering, die als betreuende Lehrkräfte die Teilnahme unterstützten. Auch der Elternbeirat zeigte Präsenz: Frau Bötz, Mutter von Lili Bötz und Mitglied des Elternbeirats, unterstützte das Team und trug zur Organisation bei. Der Frauenlauf, organisiert vom RSV Wollbach, verzeichnete in diesem Jahr eine Rekordbeteiligung von über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dank der zahlreichen Unterstützer konnte eine Spendensumme von 13.500 Euro erzielt werden, die vollständig an die DMSG übergeben wurde. Ganz ohne Zeitmessung, was den inklusiven Charakter des Laufs unterstrich, absolvierten die Schülerinnen die gesamte Strecke. Das Engagement des Wertebotschafterteams und die Unterstützung durch Schule und Elternbeirat zeigen, wie gemeinschaftliches Handeln einen wertvollen Beitrag für soziale Zwecke leisten kann.
Mai 2025
Mathe im großen Maßstab
Überrascht und etwas verwundert reagierten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d, als ihnen ihre Mathematiklehrerin ankündigte, dass sie ihre Matheaufgaben an einem Frühlingsvormittag auf dem Pausenhof lösen sollten. Als die Mädchen und Jungen anfingen, ihre für den Geometrieunterricht üblichen Werkzeuge wie Zirkel und Geodreieck, in ihre Jackentaschen zu packen, schüttelte Frau Elsner den Kopf, forderte sie dazu auf diese im Klassenzimmer zu lassen. Stattdessen drückte sie den Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern bunte Kreide und lange Schnüre in die Hand und schickte sie mit zwei geometrischen Konstruktionsaufgaben in Kleingruppen auf den Pausenhof. Nach kurzem Überlegen war allen Kindern schnell klar, dass man mit der einen Schnur einen Zirkel ersetzen konnte und mit der zweiten gerade Linien zeichnen konnte, indem man sie spannte. Für diese Aufgaben brauchte man mehr als zwei Hände und so waren alle Gruppenmitglieder gleichzeitig beschäftigt. Die nächste Herausforderung bestand darin, dass jede Gruppe ihr Ergebnis erklären musste. Bei einer so großen Zeichnung den Überblick zu behalten, war ungewohnt und nicht so einfach wie im Heft. Trotzdem meisterten alle Gruppen auch diese Aufgabe. Fazit der Stunde: Outdoor-Learning im Mathematikunterricht an der frischen Luft macht Spaß, aktiviert alle Sinne und kombiniert Bewegung und abstraktes Denken. Der einzige Nachteil: nach dem nächsten Regen sind die Lösungen weg, es sei denn, man hat sie rechtzeitig auf Fotos festgehalten.
Mai 2025
Gegen den Frust des Formellernens...
Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d gestalteten im Mathematikunterricht ihre eigenen Formelsammlungen zu den Flächeninhalten von Dreieck und verschiedenen Vierecken in Form eines Lapbooks. Bei dieser interaktiven Methode handelt es sich um eine Mappe, die sich aufklappen lässt und die im Inneren jede Menge Überraschungen bereithält. So lassen sich Ergebnisse in kreativer Weise präsentieren und die Schülerinnen und Schüler setzen sich intensiver mit dem Gelernten auseinander. Die unterschiedlichen Formeln für die Flächeninhalte von Dreieck, Parallelogramm, Trapez und Drachenviereck wurden hier jeweils ergänzt durch eine beschriftete Zeichnung, ein Rechenbeispiel, jede Menge Alltagsgegenstände, bei denen die dargestellte Form vorkommt und gefalteten Vierecken, denn mit der asiatischen Papierfaltkunst Origami lassen sich alle erarbeiteten Formen darstellen nach dem Motto „Geometrie kannst du knicken!“.
Mai 2025
Sportler des Jahres 2025
Die Realschule sucht auch in diesem Jahr wieder den Sportler des Jahres.
Das Video zur Bewerbung findet ihr unter https://bycs.link/RSNES-sportlerdesjahres2025.
Bewerbungsformulare erhaltet ihr bei euren Sportlehrkräften.
Bewerbungsschluss ist der 2. Juli 2025.
Mai 2025
Unsere Klassenzimmer blühen auf...
Im Rahmen der Aktion „Wir machen dein Klassenzimmer grüner“ hat Biologielehrerin Belinda Hauck gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern ein besonderes Projekt ins Leben gerufen: Wasserlilien wurde gepflanzt und erfolgreich vermehrt, um aus den Pflänzchen Exemplare für jedes Klassenzimmer zu ziehen. Jetzt liegt es an den einzelnen Klassen, ihre Pflanze zu hegen und zu pflegen. So wächst nicht nur das Grün im Raum, sondern hoffentlich auch das Verantwortungsbewusstsein für unsere Umwelt. Ein kleines Projekt mit großer Wirkung – für Klima, Klassengemeinschaft und Klassenzimmer!