Anschließend fand eine angeregte Gesprächsrunde statt, in der die Teilnehmenden ihre Gedanken und Erfahrungen austauschen konnten. Nach einer kurzen Pause folgten praxisorientierte Workshops, Themen wie "Wertebildung als fächer-übergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel", "Rollenprofil einer Betreuungslehrkraft" und "Wertearbeit als demokratischer Prozess im Schulalltag" standen im Mittelpunkt. Am Nachmittag boten zwei weitere Workshop-Runden die Möglichkeit, sich intensiver mit konkreten Fragestellungen zu befassen. Besonders beliebt waren die Themen "Fun-Faktor Wertebildung" und "Tipps und Tricks für die Wertearbeit an der Schule". Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Werner-von-Siemens-Realschule zeigten sich begeistert von den neuen Ideen und dem lebendigen Austausch. Am Ende der Veranstaltung waren sich alle einig: Das Treffen "WERTE und WIR" war eine bereichernde Erfahrung, die wertvolle Impulse für die schulische Wertearbeit mit sich brachte. "Es war spannend zu sehen, wie andere Schulen ihre Wertebotschafterprogramme gestalten. Wir nehmen viele neue Ideen mit", resümierte Lilo Bötz nutzen." Mit neuen Erkenntnissen und viel Motivation kehrte das Team der Werner-von-Siemens-Realschule von der Veranstaltung zurück. Die Impulse des Austauschtreffens werden künftig sicherlich in die schulische Wertearbeit einfließen und so dazu beitragen, ein respektvolles und demokratisches Miteinander weiter zu stärken.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.