Juli 2025
Alltagstauglich ins "echte Leben" entlassen
Projektwoche zur Stärkung der Alltagskompetenzen an der RSNES
In der Woche vom 07.07.2025 bis zum 11.07.2025 wurde an der Realschule Bad Neustadt für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen wie jedes Jahr eine Projektwoche zur Stärkung der Alltagskompetenzen durchgeführt. In der ersten Schulwoche nach den Abschlussprüfungen bot man den Schülerinnen und Schülern der 10. Klassen abwechslungsreiche und kurzweilige Aktivitäten.
Hierzu gehörten interessante Informationsveranstaltungen der Flessabank und der Sparkasse Bad Neustadt, bei denen die Schülerinnen und Schüler unter anderem über die Führung eines Girokontos oder Möglichkeiten der Geldanlage informiert wurden. Ebenso stand die Erprobung des handwerklichen Geschicks auf dem Programm. Die 10. Klassen gestalteten – wie schon die Absolventen der letzten Abschlussjahrgänge - gemeinsam eine Erinnerungstafel aus Holz. Dieses Werkstück, auf dem die Schülerinnen und Schüler ihre Namen anbrachten, darf sich nun zu den Tafeln der vorherigen Jahrgänge im Treppenhaus der Realschule gesellen. Herr Heiko Heinisch, Versicherungsmakler in Bad Neustadt, gab den Jugendlichen dankenswerterweise wieder einen Überblick über unverzichtbare Versicherungen. Frau Sabrina Grom erteilte den Absolventinnen und Absolventen erneut eine Lektion in Sachen Stilsicherheit. Man erfuhr beispielsweise, wie man sich bei einem Bewerbungsgespräch angemessen kleidet. Auch das korrekte Binden eines Windsor-Knotens wurde von Frau Grom angeleitet und konnte vor Ort geübt werden. Nicht zu vergessen sind die Stunden im textilen Gestalten, in denen Kreativität gefordert war. Stofftaschen durften mit eigenen Motiven individuell bedruckt werden. So nahmen die Abschlussschüler auch ein Andenken an ihre letzte Schulwoche mit nach Hause. Zeitgleich bereiteten andere Klassen ein gesundes Pausenfrühstück, bestehend aus Obst- und Gemüsespießen sowie gesunden Knabbereien aus Hefeteig und vielem mehr, zu. Diese Leckereien wurden dann im Rahmen eines Pausenverkaufs auch allen anderen Schülern zugänglich gemacht. Einen weiteren Höhepunkt der Woche stellten erneut die Stylingtipps, die Nicole Schlembach-Wehner vom Friseurteam Schlembach aus Münnerstadt vermittelte, dar. Sie erklärte beispielsweise, wie man Augenbrauen in Form bringt und welche Farben miteinander harmonieren. Die Jugendlichen hatten auch die Gelegenheit, selbst Frisiertechniken zu erproben und zur Verfügung gestellte Beauty-Produkte wie beispielsweise Nagellack zu testen. Als Exkursion standen noch der Besuch des BayernLabs und ein Ausflug an die Brend auf dem Programm. Im BayernLab konnten die Absolventen zum Beispiel die virtuelle Realität erproben. An der Brend leisteten die Schülerinnen und Schüler dagegen einen Beitrag zum Umweltschutz. Es ging darum, die Bachläufe von einem Springkraut, das heimische Pflanzen verdrängt, zu befreien.
Auch im nächsten Jahr dürfen sich die Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2025/2026 auf ein vielfältiges Programm in der letzten Schulwoche freuen.